"Neue Medien" im Visier
Autor:
Bad Kissingen, Mittwoch, 20. Februar 2019
Die heutige Jugend ist in ihrer Freizeit immer häufiger mit dem Smartphone auf den digitalen Plattformen der sozialen Medien wie Facebook, WhatsApp, Instagram und Co. unterwegs. Leider wissen die Kind...
Die heutige Jugend ist in ihrer Freizeit immer häufiger mit dem Smartphone auf den digitalen Plattformen der sozialen Medien wie Facebook, WhatsApp, Instagram und Co. unterwegs. Leider wissen die Kinder oft nicht, wie gefährlich diese Neuen Medien sind, und wie man sich schützen kann. Aus diesem Grund haben sich Hans Hanna und Ellen Erhard, die Schulleitung der Anton-Kliegl-Mittelschule, der Elternbeirat sowie die Jugendsozialarbeiterin Ann-Kathrin Schmidt (gfi gGmbH) für eine Projektwoche zum Thema "Neue Medien" entschieden.
Als Kooperationspartner für diese Thematik wurde Stefan Löhser von der Polizeiinspektion Bad Kissingen gefunden, der auch Schulkontaktbeamter ist. Löhser besuchte in der Projektwoche jede Schulklasse für je zwei Schulstunden und informierte die Schüler über Gefahren und Risiken im Netz der Neuen Medien. Besonders überrascht zeigten sich die Kinder und Jugendlichen hier, als sie erfuhren, dass sie das Recht am eigenen Bild verlieren, sobald sie es über WhatsApp verschicken.
Da gerade bei den jüngeren Schülern die Eltern noch mehr Einfluss auf den Medienkonsum haben, wurde im Rahmen der Projektwoche auch ein Eltern-Informationsabend für alle Eltern der Anton-Kliegl-Mittelschule angeboten. Kernpunkte dieses Vortrages von Stefan Löhser waren die Kindersicherung beziehungsweise Zeitbegrenzung im WLAN sowie die generelle Thematik, wie man seine Kinder bei der Nutzung der Neuen Medien schützen kann.
Dabei wurde zum Thema Cyber-Mobbing eine "Cyber-Mobbing-Erste-Hilfe-App" empfohlen, bei der Jugendliche den Betroffenen helfen und Fragen beantworten.
Als Fazit des Abends blieb hängen, dass man nicht zu viel von sich preisgeben soll, da das Internet nichts vergisst. Die Projektwoche sowie der Eltern-Informationsabend stießen aufgrund der aktuellen Thematik sowohl bei den Schülern, als auch bei den Eltern und Lehrkräften auf großes Interesse. red