Die Europäische Union fördert das Life-Plus-Naturprojekt "Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk". Für dieses Projekt wurden insgesamt 36 Infotafeln angefe...
Die Europäische Union fördert das Life-Plus-Naturprojekt "Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk". Für dieses Projekt wurden insgesamt 36 Infotafeln angefertigt, die über das Life-Plus-Projekt sowie über die Ziele und Inhalte des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 informieren.
Die Einweihung der Infotafeln im Landkreis Bad Kissingen übernehmen Landrat Thomas Bold und Bertram Eidel, Abteilungsleiter Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz bei der Regierung von Unterfranken. Der Termin ist am Freitag, 14. Oktober, um 10 Uhr in Sulzthal. Parkmöglichkeiten gibt es am Sportplatz. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Das Projektgebiet umfasst den mainfränkischen Muschelkalkzug entlang des Mittleren Maintals und der Täler von Fränkischer Saale und Wern in den Landkreisen Bad Kissingen, Main-Spessart und Würzburg sowie der Stadt Würzburg.
Dort finden sich landesweit bedeutende Trockenstandorte, die durch jahrhundertelange extensive Nutzung (Steillagenweinbau, Streuobstnutzung, Wanderschäferei) entstanden sind.
Die 36 Infotafeln sind sowohl im Rahmen von vier Rundwegen in den Landkreisen Bad Kissingen und Würzburg als auch als Einzeltafeln an insgesamt elf Infopunkten im gesamten Projektgebiet aufgestellt. Auf allen Tafeln sind Hörstationen per QR-Code verlinkt.
In drei Landkreisen
Das Life-Plus-Naturprojekt "Weinberge und Streuobst auf Muschelkalk", in der Kurzform "Main-Muschelkalk", hat eine Größe von 4640 Hektar und umfasst die Muschelkalkhänge in den Landkreisen Bad Kissingen, Main-Spessart und Würzburg sowie im Stadtgebiet Würzburg.
Diese bilden mit ihren Lebensraumkomplexen einen wichtigen Baustein im europaweiten Schutzgebietsnetz Natura 2000.
Die Hörstationen und weitere Informationen zum Projekt finden sich auch auf der Internetseite
www.mainmuschelkalk.de. Ein Begleitheft ist in Vorbereitung.
red