Musikstudenten in Uniform
Autor: red
Lichtenfels, Montag, 02. März 2015
Aufführung Das Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr gibt am 18. März in der Stadthalle Lichtenfels ein Konzert, das nicht nur junge Leuten ansprechen wird.
Lichtenfels — Vier Jahre dauert die Ausbildung der Musiksoldaten der Bundeswehr, die in enger Zusammenarbeit mit der Robert Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf durchgeführt wird. Die Professoren und Dozenten dieser Hochschule, oftmals Mitglieder renommierter Orchester, bürgen für erstklassige praxisorientierte Schulung.
Unterrichtet werden alle Blas-, Schlag- und Perkussionsinstrumente sowie Keyboard, die in einem modernen sinfonischen Blasorchester Verwendung finden. Neben ihrem Hauptinstrument und der Mu-siktheorie erhalten alle Lehrgangsteilnehmer zusätzlich Unterricht im Nebenfach Klavier.
Schwerpunkte wählbar
Wesentliche Inhalte sind der jeweilige Hauptfachunterricht und das Orchesterspiel sowie die Kammermusik.
Darüber hinaus haben die Studenten die Gelegenheit, weitere musikalische Schwerpunkte wie Musikpädagogik, Musikvermittlung, Blas orchesterleitung, Blasorchester arrangement sowie moderne Stilistiken (Jazztrompete, Jazzposaune) zu wählen. Ein Vielzahl von Seminaren und Projekten runden das hochwertige und vielseitige Studienangebot ab.
Das Gelernte in der Praxis zu festigen, das gehört zum Ausbildungsprogramm. 65 junge Mu-siker und Musikerinnen, unter der Leitung von Oberstleutnant Michael Euler, freuen sich da-rauf, am Mittwoch, 18. März, um 20 Uhr in der Stadthalle Lichtenfels ihre musikalischen Fähigkeiten dem Publikum darbieten zu können.
Symphonisches Blasorchester
Das Konzertprogramm spiegelt die Ausbildungsinhalte wider und bietet ein breites musikalisches Spektrum eines symphonischen Blasorchesters.
Neben der traditionellen Marschmusik liegt der musikalische Schwerpunkt im Bereich der symphonischen Blasmusik sowie Transkriptionen von Film-, Musical- und klassischen Werken. "Ein Konzerterlebnis, das besonders junge Musiker ansprechen soll und das sicher für die eigene Aus- und Weiterbildung motivieren kann", heißt es in einer Pressemitteilung. Der Eintritt für Jugendliche unter 14 Jahre ist deshalb kostenlos.
Zum Orchester gehört auch ein junger Musiker aus Mönchkröttendorf. Sebastian Fischer, Mitglied in der Soldatenkameradschaft Isling, der sich auch in seiner Heimat engagiert, wird bereits als Ausbilder und Dirigent bei Musikvereinen geschätzt. Er freut sich natürlich besonders auf den Auftritt in Lichtenfels.
Auf einen guten Besuch des Konzerts hofft auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.
V., Bezirksverband Oberfranken, mit seinem Vorsitzenden, Regierungspräsident Wilhelm Wenning (CSU), der das Orchester und die Besucher in Lichtenfels begrüßen wird. Denn der Erlös wird zur Finanzierung der humanitären Arbeit des Volksbundes dringend gebraucht. Auch 70 Jahre nach Kriegsende gibt es noch Aufgaben, die erledigt werden müssen. In diesem Jahr sind über 29 000 Umbettungen geplant, mit Arbeitsschwerpunkt in der Russischen Föderation, Weißrussland und Polen.
Im Stadtgebiet von Minsk wird mit der Bergung von 2000 Kriegstoten begonnen, die auf Flächen begraben wurden, die jetzt bebaut werden sollen. Auch in Deutschland sind die toten Soldaten der Weltkriege nicht vergessen.
Im vergangenen Jahr sind über 45 000 Anfragen zu Umbettungen und Grablagen von Angehörigen, Behörden und Institutionen eingegangen und wurden bearbeitet.
Karten gibt es im Vorverkauf für 15 Euro (an der Abendkasse 18 Euro) bei der Tourist-Information Lichtenfels, Marktplatz 10, Tel. 09571/795-101, beim Kur und Tourismus-Service, Bahnhofstraße 1, Bad Staffelstein, Tel. 09573/33120, und bei der Geschäftsstelle des Volks-bundes Maximilianstraße 6 (Altes Schloss) Bayreuth, Geschäftszeit montags bis donnerstags 8 bis 17.30 Uhr, freitags bis 16 Uhr, Tel. 0921/98565, oder per E-Mail: bv-oberfranken@volksbund.de.
Konzertbeginn ist um 20 Uhr, Einlass um 19 Uhr. red