Druckartikel: Musikschüler atmen langsam auf

Musikschüler atmen langsam auf


Autor: Klaus Klaschka

Kulmbach, Donnerstag, 24. Februar 2022

Pandemie  Ensembles dürfen wieder proben - wenn auch unter Einschränkungen. Das Schulorchester startet bei Null.
Das Schulorchester des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums kann unter der Leitung von Barbara Baumann nun wieder zusammen proben. Die Zeit ist knapp bis zum nächsten Auftritt, der zum Tag der offenen Tür im musischen Zweig des MGF stattfinden soll.


Als "allmähliche Rückkehr zur Normalität" bezeichnet Horst Pfadenhauer die Tatsache, dass Musikschüler jetzt wieder in Ensembles, wenn auch nach wie vor unter Distanz- und Hygienebedingungen, zusammen spielen dürfen. Dabei lobt der Leiter des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums gleichzeitig die "kreativen Alternativen", die Lehrer wie Schüler während der Einschränkungen in der Corona-Krise gefunden hatten, um weiterhin Musik zu machen - bis hin zur Nutzung digitaler Kanäle. Als Dankeschön für ihre Geduld und ihren persönlichen Einsatz werden die Schüler im Mai nach München und Regenburg zu musikalischen Ereignissen fahren, kündigt Pfadenhauer an.

Bläser blieben außen vor

Weniger problematisch war die Pandemiezeit für die Streicher und Schlagzeuger, die in kleinen Gruppen zusammenkommen durften, erinnert sich Musik-Fachschaftsleiter Hubertus Baumann. Das Vororchester der Streicher von Lehrer Cezar Salem konnte relativ ausgiebig proben. Schwieriger war es für das gemischte Ensemble von Klaus Hammer, der lange Zeit die Bläser außen vor lassen musste. Schlimm war die Zeit für die Bläser, die Baumann scherzhaft als "Aerosolschleudern" bezeichnet. Erst jetzt wieder können sie zusammen proben.

Zwischenzeitlich waren die Blechbläser aber nicht untätig und haben einen "Freibier-Rap" einstudiert, in dem sie sich selbst als Resonanzkörper betrommelt haben. "Als rhythmische Übung war das gut, aber halt Blechmusik ohne Blasinstrumente."

Praktisch von vorn beginnen muss das Schulorchester von Barbara Baumann. Die Streicher musizieren nach wie vor mit Maske; Holz- und Blechbläser sitzen mit gebührendem Abstand dahinter und setzen ihr Instrument irgendwie unter der zusammengewurstelten Maske an die Lippen. Dabei ist die Zeit für den nächsten Auftritt knapp: Am 19. oder 20. März soll das Orchester beim Tag der offenen Tür am MGF auftreten. Wenigstens für ein Stück muss die Probenzeit bis dahin genügen - ein Medley mit Themen aus den James-Bond-Filmen.

"Die Schüler wollen und brauchen jetzt endlich wieder Auftritte, auch wenn in den vergangenen fast zwei Jahren die eine und andere Möglichkeit gefunden werden konnte, einzeln und zu wenigen vor Publikum zu spielen", sagt Hubertus Baumann. Zudem müsse man zunächst mit weniger Publikum rechnen, denn der eine und andere werde es sich überlegen, "ob er sich jetzt schon zu anderen in ein Konzert setzen möchte".

Optimistisch hat die Fachschaft Musik dennoch bereits ein Schulkonzert im Blick, das am 6. April stattfinden soll.