Druckartikel: Musikalischer Start ins Jahr mit Dvorák, Enescu und Chatschaturjan

Musikalischer Start ins Jahr mit Dvorák, Enescu und Chatschaturjan


Autor: red

Coburg, Dienstag, 23. Dezember 2014

Coburg — Nach seinem erfolgreichen Gastspiel zum Auftakt des Festivals "Kissinger Winterzauber" startet das Philharmonische Orchester Landestheater Coburg unter der Leitung von Gen...
Roland Kluttig


Coburg — Nach seinem erfolgreichen Gastspiel zum Auftakt des Festivals "Kissinger Winterzauber" startet das Philharmonische Orchester Landestheater Coburg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Roland Kluttig mit einem festlichen Programm ins neue Jahr.

"Biblische Lieder"

Und es gibt gleich zum Jahresauftakt viel Neues zu entdecken: Auf dem Programm des Neujahrskonzertes am Donnerstag, 1. Januar (18 Uhr), im Landestheater stehen eingängige, aber eher selten gespielte Werke.
Mit Antonín Dvoráks "Legenden" op. 59, die ursprünglich für Klavier zu vier Händen geschrieben wurden, und den "Biblischen Liedern", vorgetragen von Bariton Jirí Rajniš, beginnt der klingende Jahresauftakt zunächst besinnlich.
Doch mit George Enescus "Rumänischer Rhapsodie" kommt im zweiten Teil des Konzertabends das Temperament des Balkans ins Spiel, und auch der Dreivierteltakt darf bei einem Neujahrskonzert natürlich nicht zu kurz kommen.
In Aram Chatschaturjans Suite "Maskerade" findet sich ein schwermütig-leidenschaftlicher Walzer, der als Filmmusik zu Robert Dornhelms Vierteiler "Krieg und Frieden" (2007) zu großer Popularität gelangte.

"Maskerade"-Walzer

Für die Eiskunstläufer Tatjana Wolososchar und Maxim Trankow wurde das Werk sogar zum Glücksbringer: Mit ihrer Kür zum "Maskerade"-Walzer gewannen sie im Jahr 2004 die Europameisterschaft im Eiskunstlauf, die in Budapest ausgetragen wurde. ct