Druckartikel: Mühlendorf feiert Kirchweih

Mühlendorf feiert Kirchweih


Autor:

Stegaurach, Mittwoch, 07. Sept. 2016

Mit dem 56. Weihetag seiner Kirche feiert Mühlendorf vom 9. bis 12. September seine Kerwa. Das Festgeschehen konzentriert sich wieder rund um das Gasthaus "...


Mit dem 56. Weihetag seiner Kirche feiert Mühlendorf vom 9. bis 12. September seine Kerwa. Das Festgeschehen konzentriert sich wieder rund um das Gasthaus "Zur Alten Mühle" mit einem Vergnügungspark am Dreschhallenplatz, teilen die Initiatoren mit.
Am Freitag laden die Kerwäslump'n ab 21 Uhr zur Scheunen-Disco mit "DJ P-Trus" ein. Der Kerwäsbaam wird am Samstag um 16.45 Uhr aufgestellt, musikalisch umrahmt von der Mühlendorfer Blasmusik. Ab 20 Uhr sorgen die "Lustigen Reichmannsdorfer" für einen stimmungsvollen Kerwastanz. An beiden Tagen ist auch die Bar geöffnet.
Der Festgottesdienst am Sonntag beginnt um 8.30 Uhr, um 14 Uhr gibt die Mühlendorfer Blasmusik auf dem Dr.-Peter-Lex-Platz ein Standkonzert. Die Fußballfreunde treffen sich um 15.30 Uhr zum Spiel des SC Mühlendorf gegen die AH der DJK Don Bosco Bamberg.
Am Montag ist um 8 Uhr Gottesdienst und Friedhofsgang. Ab 18 Uhr spielt Thomas Datscheg zum Kerwasschlag.
Zur Kirchengeschichte: Erstmals wurde 1528 im Kappelholz südlich von Mühlendorf eine Kreuzkapelle erwähnt, die 1630 von den Schweden zerstört und erst 1705 wiederaufgebaut wurde. Auch Wallfahrten zu diesem kleinen Gotteshaus sind geschichtlich nachgewiesen. Als 1805 die Kapelle außerhalb des Ortes durch Blitzschlag niederbrannte, wurde an der Stelle der heutigen Kirche ein ehemaliges Gewächshaus zum Gotteshaus umgebaut. Aus säkularisierten Kirchen kaufte man Altäre und Figuren, unter anderem aus der Schule Riemenschneiders einen heiligen Sebastian, der 1912 an das Nationalmuseum München verkauft wurde.
Von 1918 bis 1954 hielt der Bamberger Hochschulprofessor Peter Lex den Sonntagsgottesdienst; seit 1954 bis 2015 wurde Mühlendorf von den Salesianern Don Boscos versorgt. Ende der 50er Jahre war die alte Kirche baufällig geworden und man entschloss sich zu einem Neubau der Kreuzkirche, die 1960 ihre Weihe durch den damaligen Erzbischof Josef Schneider erhielt.
1992 wurden Vorplatz und Treppenaufgang der Kirche neu gestaltet, von 2004 bis 2006 folgte die Generalsanierung mit dem Neubau einer Sakristei und einem darüber liegenden Pfarrraum. Bei allen Bauprojekten in Geschichte und Gegenwart trugen die Mühlendorfer Bürger durch finanzielle Opfer und ein hohes Maß an Eigenleistungen maßgeblich zur Entstehung und Erhaltung ihrer Gotteshäuser bei. red