Mit Sport, Tanz oder einfach Verständnis
Autor: Bettina Knauth
Coburg, Montag, 28. August 2017
"Wenn Oma und Opa komisch werden": Mit der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung beginnt am 18. September um 10 Uhr im Landratsamt Coburg die Demenzwoche ...
"Wenn Oma und Opa komisch werden": Mit der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung beginnt am 18. September um 10 Uhr im Landratsamt Coburg die Demenzwoche 2017. "Demenz": Diese Diagnose ruft nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch bei ihren Angehörigen Unsicherheit und Angst hervor. Dass ein Leben mit Demenz durchaus lebenswert sein kann, wenn Betroffene und ihr Umfeld den richtigen Umgang mit der Erkrankung lernen und die Gesellschaft aufhört an Demenz Erkrankte auszugrenzen, möchte das Demenz-Netzwerk-Coburg mit einer Aktionswoche vom 18. bis 23. September zeigen.
• Ausstellung: Rund um den Welt-Alzheimer-Tag 2017 am 21. September finden unterschiedlichste Veranstaltungen statt: Los geht es mit der Ausstellung über die plötzlich "komischen" Großeltern, die auf dem Pilotprojekt "Demenz im Unterricht" des Maria-Ward-Gymnasiums in Bamberg beruht. Während der Öffnungszeiten des Landratsamts wird die Ausstellung bis 22. September zu sehen sein.
• Sport: "Sport für Menschen mit Demenz" stellt Edith Dinger vor, am 18. September von 15 bis 16 Uhr im Awo-Treff am Bürgerplatz in Rödental und am 21. September von 10 bis 11 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Bad Rodach. Weil verbale Erklärungen oft nicht verstanden werden, sollten die Leiter Übungen lieber vormachen oder mit Bildern erklären. Dann könne es auch gelingen, demenzkranke Menschen in Sportgruppen zu integrieren, heißt es in der Ankündigung. Denn Bewegung und Sport böten vielfältige Chancen für ein gutes Miteinander.
• Film: Am Dienstag, 19. September, steht der Film "Honig im Kopf" auf dem Programm. An die Vorführung im Awo-Bürgertreff in Ebersdorf um 14 Uhr schließt sich eine Gesprächsrunde mit Erfahrungsaustausch an. Der Film zeigt auf schöne, aber auch auf erschreckende Weise, wie die Krankheit verlaufen könne, und gehe sowohl auf die schwierige Lage der Betroffenen als auch auf die Herausforderungen an die Angehörigen ein.
• Tanz: Für Donnerstag, 21. September, wartet die Diakoniestation Weitramsdorf-Seßlach mit einem ganz besonderen Highlight auf: Die renommierte Tanzpädagogin Ronja White aus Arnheim (Niederlande) lädt zum Workshop "Tanz mit Menschen mit Demenz". Durch einen respektvollen und wertschätzenden Umgang versucht White, speziell bei dementen Menschen in Altenheimen die Fantasie anzuregen und daraus eine Bewegungssprache im Tanz zu entwickeln. Wie das gelingen kann, möchte die Choreographin und Tänzerin von 17 bis 19 Uhr im Seßlacher Pfarrsaal Fachkräften aus der Altenpflege, Ehrenamtlichen und Angehörigen zeigen. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung nötig bei Martina Roos unter martina.roos@landkreis-coburg.de oder Telefon 09561/514-163.
• Theater: Auszüge aus dem berührenden Theaterstück "Vater" des jungen französischen Autors Florian Zeller stellen Schauspieler des Landestheaters Coburg am Freitag, 22. September, im Awo-Mehrgenerationenhaus in Coburg vor. Am 22. April 2018 wird das Stück in der Reithalle aufgeführt werden. Es ermöglicht dem Zuschauer, sich in die Rolle des Betroffenen zu versetzen. Durch die ungewöhnliche Erzählstruktur können sie glückliche Momente im Leben des Witwers André ebenso erleben wie verzweifelte Momente des Ausgeliefertseins, in denen dem Erkrankten sein Leben mehr und mehr entgleitet. Um über die Krankheit aufzuklären und um mehr Verständnis für sie zu werben, werden Laiendarsteller am Samstag, 23. September, von 10 bis 15 Uhr Situationen in Einzelhandelsgeschäften simulieren. Sie sollen Einblicke in die Verhaltensweisen von demenzkranken Personen vermitteln.
• Wettbewerb: Abgerundet wird die Woche durch den Projektwettbewerb "Demenz - Jeder kann was tun" für Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Nähere Informationen gibt es im Internet auf www.demenz-netzwerk-coburg.de. bkn