Druckartikel: Mit Nymphen durch den Felsenhain

Mit Nymphen durch den Felsenhain


Autor: Katrin Geyer

Sanspareil, Mittwoch, 05. August 2015

von unserem Redaktionsmitglied Katrin Geyer Sanspareil — Wenn sich Nymphen in Felsklüften tummeln, die Nachtigall trällert oder schöne Schäferinnen ihrem Liebeswerben handfest Nach...
Liebeswerben im Schäferspiel: Gisela Kern, Renate Schneider, Barbara Semlinger und Johannes Asen (von links) machen den Felsengarten zur Theaterkulisse. Foto: Wolfgang Kern


von unserem Redaktionsmitglied Katrin Geyer

Sanspareil — Wenn sich Nymphen in Felsklüften tummeln, die Nachtigall trällert oder schöne Schäferinnen ihrem Liebeswerben handfest Nachdruck verleihen - dann wird der Felsengarten von Sanspareil zu einer Märchen-Szenerie. Die Bäume filtern milde das Licht des Sommernachmittags und einige Dutzend Zuhörer lassen sich in die Welt der griechischen Mythologie oder des sinnenfrohen Rokoko entführen.
Den Weg dorthin weisen Mitglieder des Thurnauer Literatenstammtischs, die mit dem literarischen Spaziergang weitgehend Neuland betreten. Zwar gibt es den Stammtisch seit nunmehr zehn Jahren und der Zuspruch ist ungebrochen groß. Eine Literaturwanderung aber stand vor zwei Jahren zum ersten Mal auf dem Programm.
Der große Erfolg hat die Hobby-Literaten zu einer Wiederholung angespornt. Eine Wanderung ist es diesmal nicht. Eher ein gemächlicher Spaziergang, der seinen Ausgangspunkt nimmt im Morgenländischen Bau, einst Rückzugsort der Markgräfin Wilhelmine, die gern aus dem Trubel am Bayreuther Hof in die ländliche Idylle zu Füßen der Burg Zwernitz floh. "Ohne Gleichen" sei die Gegend dort, soll eine Hofdame gesagt haben - weshalb der Ort heute "Sanspareil" heißt.
Die Mitglieder des Literatenstammtischs lassen die Zeit Wilhemines lebendig werden, indem sie (stilecht auf der Felsenbühne) aus dem Briefwechsel der Markgräfin mit ihrem Mann, Markgraf Friedrich, lesen, Gestalten aus dem von Wilhelmine geschätzten Roman "Die seltsamen Begebenheiten des Telemach" lebendig werden lassen und die Kurzform eines der im Rokoko beliebten Schäferspiele präsentierten .