Mit der richtigen Ernährung durch die Krise kommen
Autor:
Kronach, Mittwoch, 06. Mai 2020
Stefanie Gleixner Wer sich derzeit weniger bewegt und viel Zeit im Home-Office verbringt, nimmt durchschnittlich 300 bis 400 Kalorien mehr zu sich. "Wenn man zu Hause ist, geht man öfter zum Kühlschra...
Stefanie Gleixner Wer sich derzeit weniger bewegt und viel Zeit im Home-Office verbringt, nimmt durchschnittlich 300 bis 400 Kalorien mehr zu sich. "Wenn man zu Hause ist, geht man öfter zum Kühlschrank", erklärt Yvonne Müller, Ernährungsberaterin bei der AOK in Kronach. Da wird schnell mal zum Schokoriegel gegriffen oder zwischendurch gesnackt. Doch da liegt laut Yvonne Müller das Problem: "Man hat nicht mehr im Blick, was man isst." Deshalb sollte man konsequent die Drei-Mahlzeiten-Regel einhalten. Zwischen jeder Mahlzeit sollten bestenfalls fünf bis sechs Stunden liegen.
Fünf Portionen Obst und Gemüse
Auch eine ausgewogene Ernährung ist wichtig. Nicht nur beim Kampf gegen die Kilos, sondern auch beim Schutz vor dem Corona-Virus. Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst sollten es dafür täglich sein. Eine Portion lässt sich dabei an der eigenen Hand abmessen.
"Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für das Immunsystem", sagt Yvonne Müller. Besonders wichtig sind dafür Vitamine und Mineralien. Die Vitamine A und C sind sehr wichtig für das Immunsystem. Sie sorgen für intakte Schleimhäute, die dadurch das Eindringen des Virus verhindern können. Zink ist ebenso wichtig für die Abwehrkräfte.
Yvonne Müller ist überzeugt, dass ein intaktes Immunsystem über den Verlauf einer Corona-Erkrankung entscheidet. Wer sich jetzt überlegt, wie er die Stoffe am besten zu sich nimmt, muss dafür nicht auf künstliche Präparate zurückgreifen. Vollkornprodukte, Zwiebeln, Knoblauch, Kiwi, Paprika, Zitrusfrüchte, Nüsse, Ingwer und Meerrettich sind genauso hilfreich und zum größten Teil auch noch regionale Produkte. Darauf achtet auch Yvonne Müller bei der Zusammenstellung ihrer Rezepte. "Meine Rezepte sind ausgelegt, dass sie regional und saisonal sind."
Bei Bedarf gibt Yvonne Müller auch eines ihrer Rezepte weiter (Mail: yvonne.mueller@by.aok.de).