Druckartikel: Mit der neuen Bergwacht Rennsteig endlich den Lückenschluss geschafft

Mit der neuen Bergwacht Rennsteig endlich den Lückenschluss geschafft


Autor: Heike Schülein

Steinbach am Wald, Sonntag, 29. November 2015

Steinbach am Wald — Im Januar 2013 wurde mit einer ehrenamtlichen engagierten Mannschaft ein umfangreiches Ausbildungsprogramm begonnen, um - nach zahlreichen Prüfungen und gesetzl...
Am Samstag fand die Gründungsveranstaltung der Bergwacht Rennsteig in Steinbach am Wald statt. Foto: Schülein


Steinbach am Wald — Im Januar 2013 wurde mit einer ehrenamtlichen engagierten Mannschaft ein umfangreiches Ausbildungsprogramm begonnen, um - nach zahlreichen Prüfungen und gesetzlichen Vereinbarungen - eine Bergrettungswache im Rettungszweckverband Kronach, Coburg und Lichtenfels entstehen zu lassen. Durch Beschluss der Bergwacht-Landesleitung vom 17. September 2015 und dem Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrags mit dem Zweckverband für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung Coburg am 12. Oktober kann die Bergwacht Bayern die Bereitschaft Rennsteig mit der Bergrettungswache in Steinbach am Wald und einem zusätzlichen Fahrzeugstandort in Kronach in den Dienst stellen. Dieses freudige Ereignis wurde am Samstag gebührend gefeiert.


"Es geht nicht aus dem Stegreif"

"Mehr als drei Jahre lang haben die Gründungsmitglieder einen langen und intensiven Weg voller Ausbildungen, Prüfungen und organisatorischer Herausforderungen zurückgelegt", würdigte der Vorsitzende des BRK-Kreisverbands Kronach, Oswald Marr (SPD). Der Landrat freute sich sehr, zum Gründungsfest eine überwältigende Anzahl an Gästen begrüßen zu können. Nach einer Strukturbewertung 2008 der Bergwacht Bayern sei der Bedarf für eine Bergrettungswache am Rennsteig im Landkreis Kronach festgestellt worden. Der Ehrenpräsident und Ehrenvorsitzende des BRK Kronach, Heinz Köhler (SPD), habe diese Idee schon seit den 80er-Jahren verfolgt. "Über die Jahre stellte sich heraus, dass eine solche Einrichtung nicht einfach aus dem Stegreif entstehen kann", betonte Marr. Trotz zahlreicher Bemühungen habe ein großer weißer Fleck auf der Karte der Bergwacht in Oberfranken den bestehenden Handlungsbedarf gezeigt. So sei das Freizeitangebot und der Tourismus im Landkreis Kronach in den zurückliegenden Jahren durch Skilifte, Langlaufloipen, Wander- und Radwege erschlossen worden. Zudem berge die Arbeit in unseren Wäldern zahlreiche Gefahren. "Durch die Gründung einer Bergwacht kann ein bisher fehlender Baustein im Rettungswesen nun ergänzt werden, um Verunfallten im unwegsamen Gelände zu helfen", freute er sich. Nach zwei fehlgeschlagenen Anläufen vereinbarte man für den Aufbau einer Bergrettungswache eine sehr enge Zusammenarbeit. Gemeinsam konnten im Januar 2013 erste Interessierte an die Bergwacht herangeführt werden. Die Bergwacht Bayern stellte das Material zur Verfügung, der BRK-Kreisverband Kronach Personal, das für den organisatorischen Aufbau vor Ort verantwortlich war. Mittlerweile sei die Bereitschaft auf 17 Mitglieder angewachsen und betreibe die erste Nachwuchsarbeit auch im Jugendbereich. Er dankte allen, die den Aufbau unterstützt und begleitet hätten - insbesondere dem neuen Bereitschaftsleiter der Bergwacht, Ehrenamtsmanager Ralf Schmidt, der sich "voll reingekniet" habe.


Wichtiger Versorgungsdienst

Der BRK-Kreisverband Kronach hat seinen Leistungsbereich durch die Bergwacht Rennsteig nicht nur im nördlichen Landkreis Kronach erweitert, sondern auch einen wichtigen Versorgungsdienst für die Landkreise Coburg und Lichtenfels geschaffen. Im Leitstellenbereich werden künftig die Bergrettungswachen aus Steinbach am Wald, Schwarzenbach am Wald, Kulmbach und Scheßlitz für den Rettungsdienst im unwegsamen Gelände sorgen.
Über den erfolgten Lückenschluss freuten sich die Grußwortredner - allen voran Schirmherr Heinz Köhler. Bis zur Umsetzung habe es, so Köhler, eines langen Atems bedurft. Mit der neuen Bergwacht erfahre der Einsatzleitbereich Frankenwald seine Ergänzung. Großes Lob verdiene auch der Natur- und Umweltschutz, der ebenfalls zu den Aufgabenbereichen der Bergwacht zähle. Von einem "denkwürdigen Tag" sprach Steinbachs Bürgermeister Klaus Löffler (CSU).
Er dankte den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz für in Not geratene Menschen. Als Zeichen der Wertschätzung stelle die Gemeinde an diesem Tag die Rennsteighalle kostenlos zur Verfügung.
"Die Bergwacht Bayern ist in vielen Bereichen vorne dran", würdigte Nik Klever, der die Grüße der Bergwacht-Landesleitung übermittelte. Alljährlich würden von der Bergwacht Bayern rund 12 000 Einsätze geleistet. "Eine Bergwacht innerhalb von drei Jahren ins Leben zu rufen, ist eine stolze Leistung", würdigte Regionalleiter Alexander Pscherer von der Bergwacht Region Fichtelgebirge. Er wie auch CSU-MdB Hans Michelbach freuten sich, dass man nun im Frankenwald hervorragend aufgestellt sei und alle Hilfsorganisationen nun noch effizienter zusammenwirken könnten. hs