Mit 60 kein bisschen amtsmüde
Autor: Helmut Will
Untermerzbach, Freitag, 02. Februar 2018
Der Untermerzbacher Bürgermeister Helmut Dietz (SPD) hat am morgigen Sonntag Grund zum Feiern.
Seit dem 1. Mai 2008 ist Helmut Dietz Bürgermeister der Gemeinde Untermerzbach, derzeit in seiner zweiten Amtsperiode. Zuvor war er von 2002 bis 2008 eine Periode lang im Gemeinderat. Am morgigen Sonntag feiert er seinen 60. Geburtstag.
Mit absoluter Mehrheit, es waren mehr als 60 Prozent, wurde der Memmelsdorfer nach seiner ersten Kandidatur zum Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger, Walter Eichhorn, durfte aus Altersgründen nicht mehr kandidieren. "Als Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde Untermerzbach an entscheidender Stelle mitgestalten, sie weiter nach vorne zu bringen, das war mein Ziel", sagt Helmut Dietz. Dass er schon immer in Vereinen und der Gesellschaft verwurzelt war, hat ihm wohl, neben seiner Fach- und Sachkompetenz, die nötigen Stimmen gebracht.
Helmut Dietz erinnert sich noch an seine Vereidigung zum Bürgermeister, die der damalige Senior im Gemeinderat, Josef Grundler, vornahm. Er gesteht, dass er bei der konstituierenden Sitzung schon etwas Lampenfieber hatte. Aber, so sagt er rückblickend, es wurde ihm vom Gremium nicht schwer gemacht, er fand dessen Unterstützung.
Was hatte er sich als neuer Bürgermeister zuerst vorgenommen? Sofort fällt ihm ein, dass er das Neubaugebiet "Erkel" beleben wollte. Bauland zu schaffen, um Neubürger zu gewinnen, habe ihm am Herzen gelegen. Dass unter seiner Federführung zusammen mit dem Gemeinderat die Gemeindepolitik so gestaltet wurde, dass die Gemeinde familienfreundlich und trotz ihrer Randlage attraktiv für junge Familien ist, darauf ist Helmut Dietz schon etwas stolz, ebenso auf die energetische Sanierung der Grundschule Untermerzbach und die Erweiterung des Kindergartens Memmelsdorf mit Kinderkrippe.
Ein Teamplayer
Wenn er nach vorne blickt, liegt ihm die interkommunale Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden am Herzen. Dietz: "Gegenseitiges Vertrauen und Unterstützung mit Nachbarn sind für mich wichtig."Auch wenn Neubaugebiete geschaffen werden, möchte er nicht die Beseitigung von Leerständen in den Orten seiner Gemeinde aus den Augen verlieren.
Ein absolut positives Resümee zieht Dietz in der Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat. Hier ist es ihm wichtig, die Mitglieder des Gremiums vorab umfassend zu informieren, damit sich diese bis zur Sitzung eine fundierte Meinung bilden können.
Dietz will kein Einzelkämpfer sein, eher ein Teamplayer. Das wird auch daran deutlich, dass er sich jede Woche einmal mit Zweitem Bürgermeister Siegfried Kirchner trifft und mit ihm das Gemeindegeschehen erörtert, um auch eine andere Sichtweise einfließen zu lassen. Ein gutes Miteinander pflegt Dietz auch mit dem Kreistag, dem er angehört, und mit Landrat Wilhelm Schneider (CSU), bei dem er auf offene Ohren stoße.
Geärgert hat er sich so richtig, als in Untermerzbach die Bankfilialen geschlossen wurden. Damit sei ein Stück Infrastruktur verloren gegangen. Dass sich die Verwaltungsberufsgenossenschaft im Schloss Untermerzbach niedergelassen hat, sei hingegen ein großer Gewinn für die Gemeinde.
Privat seien ihm Gesundheit und ein zufriedenes Familienleben besonders wichtig, sagt Dietz. Beruflich möchte er seine Arbeitskraft für die Gemeinde Untermerzbach auch über das Jahr 2020 hinaus einsetzen. Damit ist klar, dass er sich für eine dritte Wahlperiode zur Verfügung stellen wird - "vorausgesetzt, ich bleibe gesund." hw