Mistelfelder Wehr sagt adieu und hallo
Autor: Jürgen Panzer
Mistelfeld, Freitag, 06. März 2020
Zum Abschied aus dem aktiven Dienst bekamen Otto Hofmann und Martin Bauer eine Sitzbank von den Aktiven der Feuerwehr Mistelfeld geschenkt. Diese Bank sollen sie gemeinsam nutzen, um bei Übungen den "...
Zum Abschied aus dem aktiven Dienst bekamen Otto Hofmann und Martin Bauer eine Sitzbank von den Aktiven der Feuerwehr Mistelfeld geschenkt. Diese Bank sollen sie gemeinsam nutzen, um bei Übungen den "Jungen" zuschauen zu können. Ein Pullover und ein Bild aller Feuerwehrkräfte wurden den beiden außerdem überreicht.
Das Bild bekam auch Hermann Schuberth zu seinem 60. Geburtstag. Weitere Ehrungen für 10, 25 und 50 Jahre wurden durchgeführt.
2. Bürgermeisterin Sabine Rießner dankte auch im Namen des Bürgermeister Andreas Hügerich für die Einsatzbereitschaft Jahr für Jahr: "Euer Ehrenamt ist nicht mit Geld bezahlbar. Es ist auch schön, dass ihr eine ganz junge Vorstandschaftsmannschaft im letzten Jahr gewählt habt."
Die Vereinsaktivitäten zeigte Tobias Gareis in einem kurzen Rückblick. Neben Winterwanderung, kirchlichen Festen, Kameradschaftsabend und Weihnachtsfeier wurden auch Feste besucht. Der Florianstag beim Patenverein in Oberlangheim - verbunden mit der Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses - und die griechische Nacht in Klosterlangheim waren feste Bestandteile des Jahresprogrammes. In Mistelfeld wurden alle Aktivitäten der anderen Vereine unterstützt.
Die neue Schriftführerin Magdalena Zech und der schon 30 Jahre als Kassier tätige Jürgen Panzer stellten weitere Aktivitäten und den Kassenbericht vor.
16-mal im Einsatz
Kommandantin Christina Vogel berichtete über 16 Einsätze, die von den 27 Aktiven bewältigt werden mussten. Die regelmäßigen Monatsübungen und die zwei Alarmübungen waren sehr gut besucht.
Vogel nahm traditionell mit Handschlag Max Häfner, Jannik Reitwiessner und Christof Morgenroth in die Jugendfeuerwehr sowie in die aktive Wehr Nils Wendel und Martin Ultsch auf.