Michael Busch stellt Vorsitz zur Disposition
Autor: Edwin Meißinger
Neustadt bei Coburg, Montag, 30. März 2015
Der Landrat erklärt sich bei der Versammlung des Gartenbau-Kreisverbandes bereit, dass ein neuer Vorsitzender gewählt wird, wenn weitere Ortsverbände dies wünschen. Selbst wolle er dies aber nicht in die Wege leiten.
Gleich zu Beginn der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Coburg für Gartenbau und Landespflege in der Frankenhalle kam der Vorsitzende, Landrat Michael Busch (SPD), auf den Vorwurf des Ortsverbandes Wiesenfeld zu sprechen, er habe sich meinungsmäßig gedreht, was seinen Standpunkt gegenüber einem Flugplatz betrifft. Busch bot den anderen Ortsvereinen an, sein Amt als Vorsitzender zur Disposition zu stellen.
Bisher sei es gut und sinnvoll gewesen, dass der Landrat der Kreisvorsitzende für Gartenbau und Landespflege war. Aus diesem Grund habe man dies in die Satzung aufgenommen. Deshalb werde der Landrat in dieses Amt auch nicht demokratisch gewählt. "Die Vollversammlung kann aber beschließen, einen neuen Vorsitzenden zu wählen", betonte Busch. Bei der nächsten Sitzung könnte eine entsprechende Wahl anberaumt werden, sollten weitere Ortsverbände der Meinung sein, dass dies notwendig sei. Die Beiräte hätten ihm einhellig das Vertrauen ausgesprochen, von daher werde er Derartiges nicht selbst in die Wege leiten.
Als Landrat sei er auch verpflichtet, das umzusetzen, was der Kreistagsbeschluss ergeben hat - zum Beispiel ein Planfeststellungsverfahren für einen Flugplatz bei Wiesenfeld.
Ebenfalls sah er den Vorwurf, er torpediere den Umweltschutz, als nicht stichhaltig an, da das alte Flughafengelände auf der Brandensteinsebene renaturiert (Wiederherstellung naturnaher Lebensräume) werde, wenn ein neuer Flugplatz bei Wiesenfeld entstehen sollte.
Der Hausherr der Frankenhalle, Neustadts Oberbürgermeister Frank Rebhan (SPD), lobte den Kreisverband. Dieser habe mit seinen 69 Vereinen einen Mitgliederstamm von 10 000 Personen.
Bezüglich der Flugplatz-Frage betonte Rebhan: "Ich bin für einen Verkehrslandeplatz und war es schon immer." Als Argument seiner Entscheidung stellte er klar "... für die Zukunft unserer Region."
Auch wenn Neustadts OB die gute Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung hervorgehoben hatte, kam der Zweite Vorsitzende des Kreisverbandes, Reiner Brückner, nicht umhin, festzustellen, dass eine Umfrage unter den Ortsverbänden ergeben habe, dass die Mitglieder ein Durchschnittsalter von 59,95 Jahren haben. Zwar hätten lediglich 30 Meldungen ausgewertet werden können, jedoch ließen diese darauf schließen, dass bei einigen Vereinen dringender Handlungsbedarf in der Nachwuchsgewinnung besteht.
Die Vorsitzende des Wettbewerbs "Das schönere Dorf - die schönere Stadt", Christine Heider, wies darauf hin, dass der Anmeldeschluss für den Kreiswettbewerb am 13. Juli sei. Dieser Wettbewerb werde in vier Kategorien ausgetragen: 1. Dorf in der Landschaft, 2. Grüngestaltung und Entwicklung, 3. Baugestaltung und Entwicklung, 4. Soziales und kulturelles Leben. Alle Ortschaften im Landkreis Coburg seien zu diesem Wettbewerb eingeladen.
Auszeichnungen
Landrat Busch und der Kreisfachberater für Gartenbbau und Landespflege, Thomas Neder, zeichneten einige Mitglieder für ihr hohes Engagement und den Erfolg beim Wettbewerb "Mein Kräutergarten" aus. Den Blumenkrug, die höchste Auszeichnung des Kreisverbandes, erhielten Gudrun Kunkel vom OGV Rossach, Reiner Brückner (Großgarnstadt), Eckehard Wenzel (Großwalbur), Erika Sollmann (Eicha) und Werner Uebelhack (Wildenheid). Sie wurden für ihr hohes und überdurchschnittliches Engagement in ihren Gartenbauvereinen ausgezeichnet. Eine Auszeichnung erhielten auch Lothar Bauernsachs (Weidhausen), Katja Bösel (Merlach), der Obst- und Gartenbauverein Fürth am Berg, Bettina Köhler (Gleußen), Ingrid Mittelbach (Moggenbrunn), Margit Möller (Öttingshausen) und Sigrun Röhrich Niederfüllbach).
Für ihre engagierte Teilnahme wurden Jürgen Borchert (Ahorn), Helene Böhm (Ebersdorf), Gisela Fenski (Ebersdorf), Familie Klaus Niederfüllbach), Birgit Köhler (Merlach), Familie Schulte (Niederfüllbach), Hartmut Preis Weidhausen), Beate Reißenweber (Ebersdorf) und Carmen Schnabel (Gleußen) geehrt.
Neder lud die Mitglieder in den Lehrgarten am Coburger Landratsamt ein und verwies darauf, dass dort am 16. April ein Veredelungskurs stattfinde. Auch zum Sommerfest am 19. Juli sprach er eine Einladung aus. Die Gartenfreunde animierte er, Neues auszuprobieren, zum Beispiel die rotfleischige Apfelsorte "Redloves" oder die sehr späte Zwetschgensorte "Presenta". Diese reife erst Mitte September bis Anfang Oktober und habe regen- und frostunempfindliche Blüten. Darüber hinaus ermutigte er die Gartenfreunde, ruhig einmal ein aromatisches Zwetschgen-Chutney auszuprobieren.