Druckartikel: Metzger als Traumberuf

Metzger als Traumberuf


Autor: Sabine Weinbeer

Haßfurt, Sonntag, 14. Sept. 2014

Handwerk  Der Hofstettener Moritz Schmitt hat eine Ausbildung zum Fleischer erfolgreich abgeschlossen. Für ihn war es die richtig Entscheidung: "Mir liegt das." Damit ist er aber eine Ausnahme, wie bei der Freisprechung in Haßfurt deutlich wurde.
Moritz Schmitt ist in diesem Jahr der einzige Metzger-Lehrling aus dem Landkreis Haßberge, der seinen Gesellenbrief erhielt.  Fotos: Sabine Weinbeer


von unserer Mitarbeiterin Sabine Weinbeer

Haßfurt/Rügheim/Hofstetten — Für Moritz Schmitt ist Metzger sein Traumberuf. Schon bei den Hausschlachtungen bei der Oma auf dem Bauernhof war er mit Begeisterung dabei, und daher gab es für ihn keine langen Überlegungen, welchen Weg er nach dem Realschulabschluss einschlagen würde. Bei der Freisprechungsfeier am Samstag in Haßfurt war der junge Mann aus Hofstetten der einzige frischgebackene Metzger-Geselle aus dem Landkreis Haßberge.

Neue Herausforderung

"Es gibt nicht mehr so viele Metzgereien wie früher im Landkreis, aber Bewerber wie Moritz, die sich aus Überzeugung von selbst melden, gibt es kaum noch", sagt Oliver Holzheid. Mit drei Gesellen betreibt er seine Metzgerei in Rügheim. Moritz Schmitt war nach längerer Pause wieder mal ein Lehrling, doch er hat einen Nachfolger seit dem 1. September, denn Schmitt hat sich für einen Stellenwechsel entschieden. In einem Supermarkt in Hofheim wird er als Metzger arbeiten; das liegt näher an seinem Wohnort Hofstetten (Stadt Königsberg).

Bei Wind und Wetter

18 Kilometer auf dem Roller bei Wind und Wetter musste er im ersten Lehrjahr zurücklegen, denn an seinem ersten Ausbildungstag wurde er 17 Jahre alt. Der Beruf war genau so, wie er ihn sich vorgestellt hat. "Mir liegt das", unterstreicht Moritz Schmitt. Dass man als Metzger meist steht und Kraft braucht, das war ihm klar. Im Juli trat er zur Prüfung an - viel Theorie, aber auch eine breit gefächerte Praxis. Da galt es ein Rinderviertel sachgerecht zu zerlegen, Bräten und sonstige küchenfertige Speisen vorzubereiten, eine feine Schinkenwurst zu kuttern, als regionale Spezialität machte er Bratwürste. Weil er den Ausbildungsschwerpunkt "Schlachten" hatte, galt es schließlich noch, ein Spanferkel zu schlachten. Metzger-"Azubis" können sich zwischen den Schwerpunkten Schlachten, Verkauf und Feinkost entscheiden.
Metzgermeister Oliver Holzheid hofft, dass sich künftig wieder mehr junge Menschen für die Ausbildung zum Metzger entscheiden - für den Erhalt der handwerklichen Vielfalt im Angebot und auch für den Erhalt der Metzgerklasse an der Berufsschule in Haßfurt.