Melchior Göldel feierte 100.
Autor: Klaus Klaschka
Stadtsteinach, Dienstag, 14. Sept. 2021
Dass ihm die ganze Familie gleich zweimal hintereinander "Happy Birthday" gesungen hatte, freute Melchior Göldel besonders. Dabei lächelte er übers ganze Gesicht, obwohl er eigentlich gerade mit Apfel...
Dass ihm die ganze Familie gleich zweimal hintereinander "Happy Birthday" gesungen hatte, freute Melchior Göldel besonders. Dabei lächelte er übers ganze Gesicht, obwohl er eigentlich gerade mit Apfelkuchen und Kaffee beschäftigt war - mit "richtigem Kaffee, keiner Getreidebrühe", wie er anmerkte.
Weitere Gratulanten mussten dann allerdings erst einmal anstehen und warten, bis er schließlich noch einige Anrufe zu seinem 100. Geburtstag beendet hatte.
Bürgermeister Roland Wolfrum gratulierte "dem Melcher" als ältestem Bewohner von Stadtsteinach; auch Landrat Klaus Peter Söllner und FW-Stadtrat Andy Sesselmann wünschten dem Mitbegründer der Stadtsteinacher Freien Wähler viel Gesundheit, ebenso TSV-Fußball-Abteilungsleiter Wilhelm Günther (Göldel: "Meine Lieblingsabteilung").
Günther und Wolfrum bedauerten, dass sie diesmal nicht wie vor fünf Jahren eine weitere Ehrennadel überreichen konnten, denn für Göldels 85-jährige TSV-Mitgliedschaft gebe es schlichtweg kein Abzeichen mehr.
Auch Sepp und Hilde Madl konnten lediglich für den Frankenwaldverein gratulieren, nachdem sie dem Jubilar bereits vor fünf Jahren die Ehrenmitgliedschaft verliehen hatten.
Gleich nach dem Frühstück hatten ihm Personal und Leitung des Alten- und Pflegeheims der Caritas gratuliert, in dem Melchior Göldel seit 2019 wohnt. Gefeiert wurde aber am Nachmittag im Garten von Sohn Klaus, sozusagen als Fortsetzung von dessen 70. Geburtstag zwei Tage vorher.
Seine Familie war und ist Melchior Göldel immer am wichtigsten; die seines Sohnes und die seiner Tochter Brunhilde, die seiner Enkelinnen Marion und Sandra mit den Urenkeln Christopher, Marion und Thilo. Dass jemand aus der Familie den Opa täglich besucht und mit ihm dann spazieren geht, ist eine Selbstverständlichkeit.