Mehr integrative Plätze nötig
Autor: Richard Sänger
Weisendorf, Mittwoch, 13. Juni 2018
Die Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt hat für die Kindertagesstätte im Weisendorfer Ortsteil Buch eine Änderung der Betriebserlaubnis beantragt. Ausschlaggebend ist der steigende Bedarf an integrativen P...
Die Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt hat für die Kindertagesstätte im Weisendorfer Ortsteil Buch eine Änderung der Betriebserlaubnis beantragt. Ausschlaggebend ist der steigende Bedarf an integrativen Plätzen und den daraus resultierenden fachlich-pädagogischen Überlegungen, allen Kindern eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben weitgehend zu ermöglichen.
Es soll erreicht werden, dass Kinder mit (drohender) Behinderung nicht wegen Mangel an entsprechend ausgestatteten integrativen Plätzen in Kindertageseinrichtungen verwiesen werden müssen. Die gültige Betriebserlaubnis sieht die Belegung mit höchstens 81 gleichzeitig anwesenden Kindern im Alter von null Jahren bis zum Ende der Grundschule vor. Maximal 26 Plätze davon dürfen von Kindern im Alter von null bis drei Jahren belegt werden. Seit 2007 wird allerdings eine Krippengruppe mit 12 bis 13 Kindern betreut. Für diese Kinder (unter drei Jahren) wird der Gewichtungsfaktor 2 zugrunde gelegt, so dass dadurch keine 81 Kinder mehr in der Kita sein dürfen, sondern maximal 68. Durch die Aufnahme weiterer Krippenkinder und die regelmäßige Betreuung zweier integrativer Kinder fielen weitere 13 Kinder weg. Demnach besuchten in den vergangenen Jahren zu Beginn des Kita-Jahres durchschnittlich 55 Kinder tatsächlich die Einrichtung in Buch.