Matthies und Listt ermitteln wieder
Autor: Heike Schülein
, Montag, 08. Dezember 2014
Zum vierten Mal schickt Autorin Marion Nemmert ihre Kommissare in die Ermittlungsarbeit. Der neue Krimi "Grenzenlose Rache" erscheint am 13. Dezember.
Mitwitz/Kronach — "Ja, es geht wieder um Mord. Wie viele Opfer es gibt, wird noch nicht verraten!". Marion Nemmert hat ihren vierten Regional-Krimi geschrieben. Worum es genau darin geht? Damit hält sich die Mitwitzerin bedeckt.
Das Buchcover ziert die Wallgrabenbrücke der Festung Rosenberg. Das Wahrzeichen der Stadt Kronach als Schauplatz von Verbrechen? "Die Handlung spielt nicht nur in Kronach. Es gibt auch Ausflüge nach Coburg und Sonneberg", lässt die Autorin wissen.
Die Inhaltsangabe verrät, dass es um Marejke Fröbl aus Potsdam geht, die regelrecht vom Westen Deutschlands angezogen wird. Viele Jahre nach der Grenzöffnung lässt sie endlich ihren Traum wahr werden und reist nach Oberfranken. Doch schon bald steckt sie in Kronach in einem Albtraum, aus dem sie nicht mehr herauszukommen scheint. Was hat sie mit den mysteriösen Todesfällen zu tun und welches Geheimnis hat die junge Frau?
"Ein Fall, der die Kommissare Matthies und Listt an ihre Grenzen bringt", kündigt die Autorin an, die dann doch einige Details verrät: "Der Idee zu diesem Buch liegt ein persönliches Erlebnis in meiner Kindheit zugrunde und die Vorstellung, wie es hätte ausgehen können. Ich habe mir Gedanken gemacht zu der Situation und was passiert wäre, wenn..." Da es eine Ost-West-Geschichte sei, passe es gut zum Thema 25 Jahre Grenzöffnung, sagt sie.
214 Seiten
Mit dabei sind wieder die bekannten Figuren wie die Kommissare Matthies und Listt und die "Hobby-Ermittlerin" Lieselotte Treger. Dieses Mal brauchen die Ermittler für die Lösung des Falls 214 Seiten -und damit 30 Seiten länger als bei Marion Nemmerts letztem Band "Blutiger Fingerzeig". Ihre ersten beiden Krimis hatten 160 Seiten. Nachdem bereits ihr Erstlingswerk "Haariges Spektakel" ein voller Erfolg war, kamen auch die beiden Fortsetzungen "Eisiger Nachruf" und "Blutiger Fingerzeig" sehr gut bei den Lesern an. "Die Leute haben schon wieder nach einer weiteren Fortsetzung gefragt", freut sich die Mitwitzerin, die meistens, mit dem Laptop auf dem Schoß, im Wohnzimmer schreibt.
Das Schreiben habe sie schon in der Schule fasziniert, erzählt sie. Am liebsten schrieb sie Phantasiegeschichten. Immer wieder entstanden Kurzgeschichten, die sie nur für sich niederschrieb, bevor sie im Jahr 2011 ihren ersten Regionalkrimi auf den Markt brachte. Seitdem kann sie nicht mehr davon lassen. Der Spaßfaktor ist für sie nach wie vor hoch.
Auch in diesem Band stecken unzählige Stunden Arbeit, wobei sie in den Sommermonaten eine kurze Pause einlegte. Einen fünften Teil hat Marion Nemmert, die in der Grundschule Teuschnitz und im Pfarramt Mitwitz als Sekretärin arbeitet, schon ansatzweise im Kopf.
"Grenzenlose Rache" haben ihre Eltern und eine Freundin als Lektorin vorab gelesen. Diese hätten ihr eine ehrliche Rückmeldung gegeben - auch, wenn sie mal eine Szene nicht so gelungen fanden. "Der Krimi hat ihnen allerdings sehr gut gefallen. Sie meinten, dass er vom Anfang bis zum Schluss durchgängig sehr spannend sei", freut sich Marion Nemmert, die selbst ebenfalls mit ihrem Krimi sehr zufrieden ist.
Auch die ersten drei Bände gefallen ihr nach wie vor. Trotzdem räumt sie ein, dass sie - mit ihrer jetzigen Erfahrung - die eine oder andere Passage im Nachhinein etwas anders geschrieben hätte.
Morgen Lesung in Coburg
Um den Inhalt von "Grenzenlose Rache" zu verstehen, muss man die ersten drei Teile nicht gelesen haben. Diese sind, aufgrund der großen Nachfrage, bereits in Neuauflagen erschienen und nach wie vor erhältlich. Auch eine Lesung wird es mit dem vierten Krimi wieder geben. Genaue Termine stehen noch nicht fest. Die Autorin ist jedoch mit ihrem Regionalkrimi "Blutiger Fingerzeig" beim Deutschen Krimitag in Coburg am 10. Dezember von 19 bis 22.15 Uhr in der Stadtbücherei Coburg dabei. Es handelt sich um eine Benefiz-Lesung fränkischer Krimiautoren für den Weißen Ring anlässlich des Deutschen Krimitages. Mit dabei sind außerdem so bekannte Krimi-Autoren wie Lucas Bahl, Volker Backert, Thomas Kastura, Christian Klier, Tessa Korber, Friederike Schmöe und Helmut Vorndran.