Druckartikel: Martin Neubauer begeisterte Franziskaner

Martin Neubauer begeisterte Franziskaner


Autor: red

Lichtenfels, Samstag, 14. Juni 2014



Vierzehnheiligen — Martin Neubauer, Prinzipal am Bamberger Brentano-Theater, begeisterte am vergangenen Mittwoch im Diözesanhaus in Vierzehnheiligen seine Zuschauer mit dem Stück: "So siegt die Armut über Macht und Wahn". Eingeladen hatten die Franziskaner, die in diesen Tagen das Mattenkapitel der Deutschen Franziskanerprovinz zu Gast hatte.
Die Nähe von Publikum und Akteuren und die intime Atmosphäre waren das Besondere an diesem Abend. Die Patres und Brüder mit Provinzialminister Pater Cornelius Bohl aus München waren begeistert von der Darstellung ihres Ordensstifters in der Literatur und Dichtung. Auch Erzbischof Ludwig Schick war beeindruckt. Am meisten imponierte den Fan des Schauspielers, dass dieser eine Stunde lang alle Texte auswendig zitierten konnte. "Der Welt ist eine Sonne aufgegangen", mit diesen Worten spiele in der Göttlichen Komödie der große italienische Dichter Dante Alighieri auf die Geburt des Franziskus gegen Ende des Jahres 1181 hin. In diese Zeit fallen die berühmten Episoden der Begegnung mit dem Aussätzigen, bei der Franziskus vom Pferd herabstieg und ihm den Friedenskuss gab. Der Schauspieler zitierte Hermann Hesse, der von Franziskus sagte: "Er hat den verlorenen Weg zu Gott wiederentdeckt". In dem Protestanten Johann Gottfried Herder sah er einen weiteren Bewunderer des Heiligen. Neubauer zeichnete den Lebensweg des Heiligen mit den Worten zahlreicher Dichter der Klassik bis zur Moderne nach.
Geboren als Sohn eines reichen Textilhändlers, richtete der junge Francesco Bernardone sein Leben gegen den erklärten Willen seines Vaters bewusst nach der Botschaft der Evangelien aus, nachdem er die erbarmungswürdige Existenz Aussätziger und Verarmter am Rande der Gesellschaft intensiv kennengelernt hatte. "Seine erklärte Nachfolge Christi machte den Mann aus Assisi zu einem Leitstern seiner Zeit: freiwillige Besitzlosigkeit und Friedfertigkeit, Demut und Fürsorge gegenüber den Mitmenschen und die Verantwortung gegenüber der Schöpfung kennzeichneten diesen Lebensentwurf", fasste er zusammen. aw