Marktschorgast hat halbe Million Euro "im Sparstrumpf"
Autor: Werner Reißaus
Marktschorgast, Freitag, 02. Juni 2017
Marktschorgast — Der Marktgemeinderat hat am Donnerstagabend einen Rekordhaushalt verabschiedet. Er weist ein Gesamtvolumen von knapp 5,6 Millionen Euro auf...
Marktschorgast — Der Marktgemeinderat hat am Donnerstagabend einen Rekordhaushalt verabschiedet. Er weist ein Gesamtvolumen von knapp 5,6 Millionen Euro auf. Im Verwaltungshaushalt stehen knapp 3,3 Millionen Euro. Der Vermögenshaushalt hat ein Volumen von knapp 2,3 Millionen Euro. Damit ist der Haushalt um fast 30 Prozent größer als 2016.
Für Kämmerer Christian Popp war es sein "Erstlingswerk" und er bekam dafür großes Lob von allen Seiten. Um die gesteckten Ziele im Vermögenshaushalt zu verwirklichen, muss Marktschorgast ein Darlehen über 395 000 Euro aufnehmen.
Den Hauptanteil der veranschlagten Einnahmen im Verwaltungshaushalt nehmen mit 1,84 Millionen Euro die Steuern und allgemeinen Zuweisungen ein. Der Schuldendienst beläuft sich auf 250 000 Euro.
Hebesätze bleiben
Die Hebesätze bleiben, wie Bürgermeister Hans Tischhöfer vermerkte, bei der Grundsteuer und der Gewerbesteuer mit jeweils 320 v. H. unverändert. Die Mindestzuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt werde nach der vorliegenden Planung mit 350 000 Euro laut Bürgermeister sogar deutlich überschritten.Die größten Investitionsbrocken bilden in dem Jahr die städtebaulichen Maßnahmen am Bahnhofsgebäude mit 350 000 Euro, die Kosten für den Grunderwerb mit 610 000 Euro und die Breitbanderschließung mit knapp 400 000 Euro.
Im Investitionsprogramm 2018 bis 2020 hat die Marktgemeinde Marktschorgast große Aufgaben vor sich, wie den Umbau des Bahnhofsgebäudes mit rund 1,3 Millionen Euro, die Sanierung der Remise am Rathaus mit 600 000 Euro oder die Umgestaltung des Stöckleinsteichs mit Spielplatz (100 000 Euro) sowie auch die Revitalisierung des Gebäude, Bahnhofstraße 1 für 100 000 Euro.
Kräftig investieren will die Marktgemeinde in den nächsten Jahren auch in die Entwässerung und Wasserversorgung. Bei der Entwässerung sind Sanierungsmaßnahmen am Kapellenberg und in der Bahnhofstraße mit jeweils 300 000 Euro geplant und im gleichen Bereich für die Wasserversorgung für 200 000 Euro. Außerdem steht noch die Sanierung des Gebäudes Bahnhofstraße 10 mit rund 350 000 Euro an.
Die Sprecher der Fraktionen waren sich einig, dass die Marktgemeinde mit den geplanten Investitionsmaßnahmen ein gehöriges Stück vorangebracht werde. Marc Benker stellte für die CSU-Fraktion fest, dass die Steigerung um fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr beträchtlich sei: "Das ist eine gute Sache und wir haben auch Bedarf. Wir können in die Zukunft mit Mut gehen. Es ist ein Zahlenwerk, das solide ist. Es wird aber auch viel vom Land und Bund getan, dass sich die Kommunen wieder Luft zum Atmen verschaffen können."
Solide Finanzen
Ottmar Popp bezeichnete für die Freien Wähler die Zuführung zum Vermögenshaushalt als sehr erfreulich. Das Gleiche gelte auch für die freie Finanzspanne der Marktgemeinde, die bei 515 000 Euro liegt: "Es ist ein solider Haushalt, der von großen Investitionen geprägt ist." Zweiter Bürgermeister Nikolaus Ott verwies für die SPD darauf, dass die Weichen für die Zukunft von Marktschorgast gestellt sind: "Jetzt gilt es, die notwendige Energie für die Fahrt aufzubringen."
Ott machte aber auch deutlich, dass die Ausgabenseite weiterhin kritisch betrachtet werden muss, um den Willen zur Sparsamkeit beizubehalten.