Druckartikel: Marc Peter Biedermann wird ab 1. Februar Geschäftsleiter in der Gemeinde Weißenbrunn

Marc Peter Biedermann wird ab 1. Februar Geschäftsleiter in der Gemeinde Weißenbrunn


Autor: Friedwald Schedel

Weißenbrunn, Donnerstag, 15. Januar 2015

von unserem Redaktionsmitglied  Friedwald Schedel Kronach — Gestern hatte Marc Peter Biedermann seinen letzten Arbeitstag im Landratsamt Kronach. Der bisherige Sachgebietsleiter Ve...
Marc Peter Biedermann


von unserem Redaktionsmitglied 
Friedwald Schedel

Kronach — Gestern hatte Marc Peter Biedermann seinen letzten Arbeitstag im Landratsamt Kronach. Der bisherige Sachgebietsleiter Verkehrswesen räumte seinen Schreibtisch, weil er ab 1. Februar Geschäftsleitender Beamter der Gemeinde Weißenbrunn ist. "Mein Faible ist das Kommunalrecht. Deshalb habe ich mich für die Geschäftsleiterstelle in Weißenbrunn beworben", sagte Biedermann.
Elf der über 20 Jahre im Landratsamt Kronach war Marc Peter Biedermann in der Kommunalaufsicht und hat die Finanzprobleme der Kommunen miterlebt, als es haushaltslose Zeiten und Kreditkürzungen gab. "Das hat für die Rechtsaufsicht enorme Probleme gebracht", erinnert sich Biedermann. Erst als es ab 2008 Struktur- und andere Finanzhilfen gegeben habe, weil man in München gemerkt habe, dass man die Kommunen nicht verhungern lassen dürfe, sei die Lage für die Gemeinden besser geworden. Der Weg von seinem Wohnort Pressig zu seiner neuen Arbeitsstelle sei zwar einige Kilometer länger, "aber das ist ja nicht aus der Welt".
Sehr zufrieden, dass sich Biedermann für die Stelle des Geschäftsleiters beworben hat, ist der Weißenbrunner Bürgermeister Egon Herrmann (SPD): "Der kennt sich im Kommunalrecht aus und ich schätze ihn sehr!" Für die Stelle habe es eine Zahl an Bewerbern "im niedrigen zweistelligen Bereich" gegeben.
Marc Peter Biedermann brauche man nicht ins Kommunalrecht einarbeiten. Der kenne sich aus. Biedermanns Vorgänger sei bereits zum 1. Dezember aus privaten Gründen näher an seinen Wohnort Weitramsdorf gewechselt. Als Geschäftsleiter sei es nicht von Nachteil, wenn man seinen Wohnsitz nicht in der Gemeinde habe.