Lust auf Gesundes wecken
Autor: Andrea Spörlein
Buttenheim, Montag, 22. Dezember 2014
Mensa-Check Buttenheimer Schüler standen einen ganzen Vormittag mit dem Starkoch Stefan Marquard in der Küche.
von unserer Mitarbeiterin Andrea Spörlein
Buttenheim — Wer kann schon zu Hause erzählen, dass er mit dem berühmten Küchen-Profi und Starkoch Stefan Marquard gekocht hat? Die Schülerinnen und Schüler der Deichselbachschule Buttenheim hatten den in Schweinfurt geborenen Koch zu Gast in ihrer Schulmensa und durften zusammen mit ihm ihr Schulessen zubereiten.
Die Aktion "Mensa-Check mit Stefan Marquard" wird organisiert und durchgeführt vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und begleitet von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung in Bayern. Über 60 Schulen hatten sich beworben.
Zehn davon wurden ausgewählt und in Oberfranken konnte die Buttenheimer Schule durch ihre Bewerbung überzeugen.
Gitta Hentschel, Ernährungswissenschaftlerin von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung, lobte das "pädagogische Konzept" und wie ausführlich das "Thema Ernährung und Verpflegung in den schulischen Alltag eingebettet ist". Darüber hinaus war man sich im Schulverband Buttenheim/Altendorf schon immer einig, "dass ein gesundes und frisch zubereitetes Essen notwendig ist". Entsprechend wurden die Mittel für den Bau der Mensa im letzten Jahr zur Verfügung gestellt.
140 Essen jeden Tag
Stefan Marquard nimmt sich einen ganzen Tag Zeit für den "Mensa-Check". Bereits am Morgen war er vor Ort, um mit der Küchenchefin Lucia Seelmann und ihren Mitarbeiterinnen zu sprechen. In der Schulmensa werden jeden Tag rund 140 Essen zubereitet.
Neben dem Schulessen werden noch zwei Kindergärten im Gemeindegebiet beliefert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Verantwortlichen zu beraten, zu informieren und ihnen Tipps für ihre tägliche Arbeit zu gehen. Wirtschaftliche Aspekte werden genauso beleuchtet, wie gesundheitsfördernde Angebote.
Marquard gibt aber auch Anregungen für neue Gerichte, spricht über regionale Lebensmittel und macht Vorschläge für die Optimierung der Arbeitsabläufe. Damit soll es zu einer nachhaltigen Verbesserung der Qualität der Mittagsverpflegung kommen. Er will "Lust auf Gesundes wecken" und insbesondere den Kindern vermitteln, dass "Gemüse nicht bocklangweilig schmecken muss".
Wichtig ist für den manchmal "doch etwas extravaganten Fernsehkoch", dass die Schüler an der Essenzubereitung beteiligt werden.
So haben die Dritt- und Viertklässler der Ganztagesklassen einen ganzen Vormittag mit dem Starkoch und seinem Team in der Küche gestanden. Sie haben Gemüse vorbereitet und geschnippelt, Hühnerbrüstchen geschnitten, Polenta-Schnitten gefertigt und eine leckere Kokosnuss-Curry-Soße zubereitet. Trotz des nicht ausbleibenden Gewusels in der Küche blieb der Starkoch ruhig und gelassen. Völlig unprätentiös versuchte er, jedem seiner "Mitköche" gerecht zu werden, erklärte, warum welches Gewürz gebraucht wird und führte die entsprechenden Küchengeräte vor. Quasi im Vorübergehen wurde die lokale Politprominenz begrüßt und zum Mithelfen animiert, bevor ihm ein weitere "Stefan"- Ruf zur nächsten Kochgruppe eilen ließ.
Begeistert erzählten dann Sophie, Julia und David aus der 4.
Klasse, "wie nett der Stefan ist" und dass es "Spaß macht, mit ihm zu kochen". Ganz toll fanden sie, dass "er alles zeigt, was man machen muss", und wenn man es nicht verstanden hat, dann hat "er es nochmal erklärt". Die Schüler, die schon "ganz schön aufgeregt vorher gewesen sind", erzählten das auch - fast routiniert - in laufende Fernsehkameras, um sich dann "ihr" Essen schmecken zu lassen.
Großes Lob zollte auch Küchenchefin Lucia Seelmann dem berühmten Fernsehkoch und seiner völlig "normalen und bodenständigen Art, mit den Kindern umzugehen" und gleichzeitig ganz "wichtige Informationen über gesundes Essen und leckeres Gemüse" zu vermitteln.
Gemüse statt Fleisch
Ein gesundes und ausgewogenes Schulessen anbieten zu können, das steht auch für Peter Dotterweich, dem Rektor der Deichselbachschule, ganz oben auf der Agenda.
Er verspricht sich vom Besuch von Stefan Marquard eine "nachhaltige Entwicklung für die Schulmensa", und vielleicht damit "ein bisschen weg vom Fleisch und mehr hin zum Gemüse beim Essen" zu kommen.
Die Schüler sollen sich in Zukunft mehr an der Zubereitung des Mittagessens aktiv beteiligen können. So denkt man darüber nach, mobile Kochplatten anzuschaffen, um das "Mitarbeiten" zu ermöglichen.
Gefallen hat die Veranstaltung auch Buttenheims Bürgermeister Michael Karmann (CSU/ZWdG). Er lobte die Anstrengungen der Schulleitung und des Lehrerkollegiums, "weit über das normale Engagement hinaus", dafür zu sorgen, dass die Schulkinder jeden Tag ein "gesundes und frisch zubereitetes Mittagessen" bekommen.
Zusammen mit der lokalen Politprominenz, Elternbeirat, Lehrern und den zahlreich erschienenen Medienvertretern hat er sich dann die leckere Kartoffel-Lauchsuppe und die Hühnerbruststückchen mit Polentaschnitten in Kokosnuss-Curry-Soße schmecken lassen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sich vorher bei Stefan Marquard mit dem Lied "Tomate, Paprika, Lauch - wir wollen alle in die Suppe", das sie mit ihrem Lehrer Dietmar Balling eingeübt hatten, bedankt und ihm ein selbst gefertigtes Buch überreicht.