Lottis Portrait begeistert die Jury
Autor: Klaus Gagel
Michelau, Donnerstag, 27. Dezember 2018
Zum Endspurt um den Titel "Fotograf des Jahres 2018" setzte man bei den Michelauer Fotofreunden in der Dezember-Runde an. Mit "Zart & Soft" stand zusätzlich das letzte Plichtthema des Jahres im Terminkalender.
Bei "Zart & Soft" denkt man in erster Linie an weichgezeichnete Aufnahmen. Zarte Töne weisen Nebelbilder auf oder betont hell gehaltene Aufnahmen im Gegenlicht. Auch durch Weichzeichnungsfilter, die vor das Objektiv geschraubt werden, lässt sich die Bildwirkung steuern. Nachträglich lässt sich der gewünschte Effekt auch durch die Bildbearbeitung beeinflussen.
Harte Kanten sind bei zarten und weichgezeichneten Bildern verpönt. Bildwichtige Details sollten bewusst schärfer gehalten werden, um dem Betrachter die Interpretation des Bildes zu erleichtern.
Rosa-weiße Farbtöne überzeugen
Eine Aufnahme, bei der diese Anforderungen perfekt erfüllt waren, lieferte Helmut Kober mit "Lotti" ab. Das einfühlsame Kinderportrait bestach durch seine zarten rosa-weißen Farbtöne, die großen Kinderaugen und eine gezielte helle Vignettierung im Randbereich. Die unabhängige Jury erkannte dem erfolgreichen Fotografen dafür den ersten Platz zu.
Hocherfreut war Susanne Gagel über ihren zweiten Platz. Die Aufnahme "Hacke, Spitze 1, 2, 3" entstand auf dem Lichtenfelser Korbmarkt bei einem Auftritt des Ballettstudios Diroll. Die kleinen Tänzerinnen in ihren zarten rosa Tutu-Kleidchen passten gut zum Motto des Wettbewerbs. Allerdings musste der wenig attraktive Hintergrund der Bühne in mühevoller Kleinarbeit gegen ein neutrales Grau ausgetauscht werden.
Ebenfalls beim Ballettstudio Diroll entstand das Bild, mit dem Klaus Gagel den dritten Platz belegte. Bewusst weichgezeichnet war dabei die tänzerische Pose der Ballerina (so lautete auch der Bildtitel). Interessant war dabei der flirrende Lichteffekt, den das Licht ganz zart auf den grauen Hintergrund zeichnete.
Ebenfalls einen dritten Rang sicherte sich Birgit Kister mit "Mosesberg". Die monochrome Landschaftsaufnahme lebt vom Rhythmus der tief gestaffelten Bergketten, die durch den Nebel in zartes Licht getaucht werden.
Einen Doppelerfolg feierte Peter Hartmann mit zwei vierten Plätzen. Seine putzige Aufnahme eines Eichhörnchens begeisterte die Juroren ebenso wie die Aufnahme einer Schwanenfamilie mit ihren fünf Jungen im zarten Dunst, der über der Wasserfläche lag.