Druckartikel: Loewe setzt weiter auf Premium und will dabei den Wandel weiter vorantreiben

Loewe setzt weiter auf Premium und will dabei den Wandel weiter vorantreiben


Autor: red

Kronach, Dienstag, 23. Dezember 2014

Kronach — "Bei Loewe ist 2014 der Neustart gelungen", blickt Loewe-Pressesprecher Roland Raithel auf das vergangene Jahr zurück. Das Unternehmen habe wieder Tritt gefasst und erheb...
Roland Raithel


Kronach — "Bei Loewe ist 2014 der Neustart gelungen", blickt Loewe-Pressesprecher Roland Raithel auf das vergangene Jahr zurück.
Das Unternehmen habe wieder Tritt gefasst und erheblich an Vertrauen zurückgewonnen. Im April hat mit dem Einstieg der Investoren Mark Hüsges und Boris Levin die neue Loewe Technologies GmbH die Geschäfte aufgenommen. "Seitdem geht es konsequent bergauf." Loewe geht dabei einen Weg zwischen Kontinuität und Wandel: Wesentliche Basis der Unternehmensstrategie sei mehr denn je die Premiummarke Loewe.
Zugrunde liege die Erkenntnis, dass sich nur mit attraktiven Mehrwerten in Design, Technik und individueller Ausstattung sowie Vernetzung das Loewe-Potenzial am Markt voll ausschöpfen lässt. "2014 wurde deshalb nahezu das komplette Sortiment erneuert, und beginnend im November kamen zwei komplett neue Fernsehgeräte-Linien auf den Markt." Der Loewe Connect 55 erhielt auf Anhieb von der renommierten Fachzeitschrift Video das Test-urteil "sehr gut". Als wegweisend bezeichnet Raithel die Entscheidung der neuen Geschäftsführung, alle neuen Loewe-Geräte künftig in Kronach zu produzieren. "Deshalb konnten im Oktober auch wieder 51 Mitarbeiter eingestellt werden."
Wandel gebe es bei Loewe vor allem bei internationalen Partnerschaften, unter anderem mit dem chinesischen Unternehmen Hisense. Loewe entwickelte 2014 für Hisense eine Fernseher-Elektronik und nutzt deren Netzwerk in China. "So entstanden in diesem Jahr insgesamt sieben neue Loewe-Fachgeschäfte in China, die sehr von der Anziehungskraft der europäischen Premiummarke Loewe und dem Qualitätssiegel Made in Germany profitieren." Und Loewe profitiere nicht zuletzt von erheblichen Kostensenkungspotenzialen durch gemeinsamen Einkauf für die Fertigung in Kronach.
Ein weiterer starker Pluspunkt sind für Raithel die Investoren, die eigenes Geld nur in Loewe investiert hätten und selbst aktiv die Geschäfte im Stile eines inhabergeführten Familienunternehmens führten.
Für das kommende Jahr steht laut Raithel der weitere Ausbau des Sortiments mit zusätzlichen, neuen Fernsehgeräten und dem Thema Hausvernetzung auf der Tagesordnung. Zudem soll der Ausbau der Handelsstruktur weitergehen. Und auch die Mitarbeiterzahlen sollen wieder moderat nach oben gehen. Besonders erfreulich: Für 2015 werden wieder zwölf Auszubildende eingestellt. red