Litzendorf investiert Millionen
Autor: Andrea Spörlein
Litzendorf, Mittwoch, 29. März 2017
Die Gemeinde steckt nahezu fünf Millionen Euro in anstehende Projekte. Die von den Räten beschlossenen Investitionszielvereinbarungen für 2017 beinhalten allein für den Bau von zwei neuen Kindergruppen 850 000 Euro.
In der letzten Sitzung des Litzendorfer Gemeinderats unter der Leitung von Bürgermeister Wolfgang Möhrlein (CSU) stellte Kämmerer Andreas Peter den derzeitigen Eckpunkteplan für den doppischen Haushalt 2017 vor. Er weist ein Ausgabevolumen von 14,5 Millionen Euro auf. Dabei schlagen die Tilgung von Krediten und Finanzierungsverträgen mit rund 750 000 Euro, die Kreisumlage mit rund 2,1 Millionen Euro und der Personalkostenaufwand mit 2,5 Millionen Euro zu Buche. Von den Personalkosten benötigt man alleine eine Million Euro für das Personal in den Kindertagesstätten.
Geplant sind Investitionsmaßnahmen von rund 4 970 000 Euro. Dies stellt eine Investitionsquote von über 34 Prozent des Gesamthaushaltes dar und ist für den Kämmerer "ein besonderes Markenzeichen des Haushalts 2017".
Zehn große Einzelmaßnahmen
So entfallen auf die zehn größten Einzelmaßnahmen rund vier Millionen Euro. Der Bau von zwei weiteren Krippengruppen mit Sport- und Nebenanlagen ist mit 850 000 Euro angesetzt, dazu kommen für Sanierungsmaßnahmen für Kanal und Wasser in Melkendorf und in Schammelsdorf 675 000 Euro sowie die Abfinanzierung der Baumaßnahmen in der Litzendorfer Ortsmitte mit rund 250 000 Euro. Der Bau des Radwegs Lohndorf-Tiefenellern ist geplant mit 590 000 Euro, die Sanierung zweier Gemeindehäuser für das Projekt "Wohnraum schaffen - Leerstand nutzen" mit 515 000 Euro und die Fertigstellung des Breitbandausbaus mit 340 000 Euro. Für die Straßenerneuerung des Schimmelsgrabens sind 315 000 Euro vorgesehen, für die barrierefreie Gestaltung des Friedhofs und des Kirchenumfelds 240 000 Euro, für die Restarbeiten zur Neugestaltung und Erweiterung des Friedhofs 225 000 Euro sowie für den Grunderwerb und die Planungen für den Bau der Doppelsporthalle rund 250 000 Euro. Darüber hinaus fallen Kosten von geschätzten 60 000 Euro für die Sanierungsmaßnahmen der Pödeldorfer Schule an.
Ob alle Maßnahmen in diesem Jahr auch so umgesetzt werden können, bleibt abzuwarten, so Bürgermeister Möhrlein, der in diesem Zusammenhang auf die gute Auslastung der Baufirmen verwies.
Die Grundlage zur Bewältigung der Ausgaben sah Kämmerer Peter in der guten Ertragssituation. Diese fällt insbesondere durch die gestiegene Steuerkraft sehr positiv aus. Zwar liegt die Steuerkraft der Gemeinde Litzendorf mit 568,74 Euro deutlich unter dem oberfränkischen Mittelwert von 872,93 Euro, dennoch bringt die Einkommensteuerbeteiligung ein deutliches Plus von 5,6 Prozent bzw. 183 000 Euro. Dazu kommt ein Mittelzufluss von rund 2,6 Millionen Euro durch die aktuell genutzten Förderprogramme.
Der Kämmerer stellte dar, dass trotz der positiven Entwicklungen das derzeitige Ausgabevolumen deutlich über den Einnahmen liegt und nur durch ein Abschmelzen der Liquiditätsreserven finanziert werden kann. Die Beschlussfassung des Haushalts soll in der nächsten Gemeinderatssitzung im April erfolgen.