Druckartikel: Litzendorf hat gut gewirtschaftet

Litzendorf hat gut gewirtschaftet


Autor: Andrea Spörlein

Litzendorf, Freitag, 05. Mai 2017

Einstimmig und ohne große Diskussion beschloss der Litzendorfer Gemeinderat unter Leitung von Bürgermeister Wolfgang Möhrlein (CSU) den Haushalt für 2017. Investiert werden im Laufe des Jahres fünf Millionen Euro.
Nicht unerhebliche Summen sind im Litzendofer Haushalt 2017 für die Kinderbetreuung vorgesehen, unter anderem für die Erweiterung der Kindertagesstätte "Haus für Kinder am Ellerbach" in der alten Schule in Naisa. Foto: Andrea Spörlein


Bei allen Redebeiträgen wurde nicht mit Lob und Zustimmung für die Kämmerei und den Bürgermeister gespart. So ist es auch im Haushalt 2017 gelungen, die Pflichtaufgaben sowie Projekte zur Entwicklung der Gemeinde gleichermaßen zu berücksichtigen. Letztendlich ist der Haushalt jedoch, so Möhrlein, "eine Zusammenfassung der konstruktiven Zusammenarbeit des Gemeinderates, der die Projekte auf den Weg bringt".
Kämmerer Andreas Peter konnte den mittlerweile neunten doppischen Haushalt vorlegen. Neben Litzendorf sind es nur noch die Gemeinde Walsdorf und der Landkreis Bamberg, die ihren Haushalt nach den Richtlinien der Doppik aufstellen. Insbesondere wird hier das komplette Vermögen einer Kommune dargestellt und eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgelegt, wie es auch in normalen Unternehmen geschieht. Durch die Abschreibungen ist der "Werteverzehr" deutlich sichtbar und kann durch entsprechende Gegenmaßnahmen für zukünftige Generationen aufgehalten beziehungsweise ein Vermögensaufbau wieder in Gang gesetzt werden. In der Gemeinderatssitzung zeigte Peter die Auswirkungen des gemeindlichen Haushalts auf die Aktiv- und Passivseite der Bilanz auf.
Die Gemeinde Litzendorf weist zum 1. Januar 2017 ein Vermögen von 41,3 Millionen Euro auf. Die Kommune investiert im Lauf des Jahres rund fünf Millionen Euro. Davon sind unter anderem rund 1,1 Millionen Euro für Gemeindestraßen und Radwege, rund 856 000 Euro für die Kinderbetreuungseinrichtungen, 515 000 Euro für Gebäudesanierungen, circa 559 500 Euro für die Wasserversorgung sowie 420 000 Euro für Abwasserbeseitigung und Kanalsanierung vorgesehen. Die Abschreibungen für das gemeindliche Vermögen liegen bei circa 2,2 Millionen Euro. Aufgrund des hohen Investitionsvolumens reduzieren sich die liquiden Mittel der Gemeinde um 0,7 Millionen Euro. Derzeit beläuft sich das Eigenkapital der Gemeinde auf rund 19,1 Millionen Euro, das laut Ergebnisplan 2017 um 1,6 Millionen erhöht wird. Der Schuldenstand der Gemeinde liegt aktuell bei 3,9 Millionen Euro, von denen bis Ende 2017 im vorliegenden Haushaltsplan 0,6 Millionen Euro getilgt werden.


Das Gros bereits beschlossen

Rund 90 Prozent des Investitionsbudgets entfallen auf bereits beschlossene Maßnahmen. Neben den Abschreibungen sind die Personalaufwendungen mit rund 2,6 Millionen Euro und die Kreisumlage mit 2,1 Millionen Euro die größten Aufwandsposten. Vom Gesamthaushaltsvolumen in Höhe von 14,6 Millionen Euro werden 34 Prozent der Gesamtmittel der Gemeinde für Investitionen ausgegeben, 18 Prozent für den Personalbedarf, 14 Prozent für die Kreisumlage und elf Prozent für die Finanzierungstätigkeit der Gemeinde. Die restlichen 23 Prozent, rund 3,4 Millionen Euro, werden für laufende Unterhaltskosten in allen Bereichen benötigt, so unter anderem für die Wasser- und Abwasserversorgung, für das Rathaus, die Verwaltung und den Bauhof, für die Kindergärten (inklusive Transferzahlungen), für den Schulaufwand, für den Straßenunterhalt und für das Feuerwehrwesen.
Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. Im Haushalt 2017 ist hingegen die Umschuldung eines bestehenden Finanzierungsvertrages beinhaltet, mit der die Gemeinde Litzendorf von den günstigen Konditionen am Kapitalmarkt profitiert. Die Hebesetze für die die Grundsteuer A und B sowie für die Gewebesteuer bleiben unverändert bei 360 v. Hundert. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 500 000 Euro festgesetzt. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt aktuell bei 536,75 Euro und soll planmäßig bis 2020 auf 323,38 Euro abgebaut werden.