Lichtenfelser CSU bestätigt Roland Kaiser als Vorsitzenden
Autor:
Lichtenfels, Dienstag, 20. Juni 2017
Bei der im Rahmen der Hauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Lichtenfels in der Gastwirtschaft Wallachei durchgeführten Neuwahl des Vorstands erhielt der bi...
Bei der im Rahmen der Hauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Lichtenfels in der Gastwirtschaft Wallachei durchgeführten Neuwahl des Vorstands erhielt der bisherige Vorsitzende Ronald Kaiser das einstimmige Votum der Mitglieder.
Kaiser erinnerte zunächst an die bevorstehende Bundestags- und die Landratswahl am 24. September und sicherte beiden heimischen Kandidaten, MdB Emmi Zeulner und Landrat Christian Meißner, die Unterstützung zu - schließlich "haben beide eine Erfolgsbilanz vorgelegt, die sich sehen lassen kann".
Der Landrat betonte, dass der Landkreis wirtschaftlich hervorragend dastehe. Die niedrigste Arbeitslosenquote seit Jahrzehnten und Firmeninvestitionen im dreistelligen Millionenbereich von Redwitz bis Ebensfeld gäben ein beredtes Zeugnis darüber ab, dass sich der Landkreis nicht nur als Wohnstandort auf einem guten Weg befinde. So seien seit 2010 rund 2100 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze neu entstanden. Auch erinnerte er an den Beitritt zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) und den einstimmigen Beschluss des Kreistages, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) völlig neu zu strukturieren, so dass die gesamte Landkreisbevölkerung profitieren werde.
Meißner zeigte sich auch erfreut darüber, dass es gelungen sei, den Landkreis als eigenen Gebietsausschuss im Tourismusverband Franken zu etablieren. Mit Blick auf die Kreisstadt stellte er den Bau des Klinikums besonders heraus. Die von Regiomed beabsichtigte Nutzung des Bestandsklinikums biete neue Chancen, und mit den Studenten aus Split, die den zweiten Teil ihres Medizinstudiums am heimischen Klinikum absolvieren, habe Lichtenfels erstmals auch einen wissenschaftlichen Bereich.
Die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner betonte, dass kleine und mittlere Einkommen entlastet werden müssten. Sie nannte als besonderes Anliegen die Gesundheitspolitik. Die Landarztquote solle zum Abbau der Unterversorgung mit Ärzten auf dem Land beitragen. Zur Unterstützung der Familien soll das Baukindergeld wieder aufgelegt werden. Weitere Anliegen seien die Erhöhung des Kinderfreibetrages und des Kindergeldes sowie die Gleichstellung bei der Mütterrente.
Die abschließende Neuwahl des Vorstands brachte keine großen Veränderungen. Der bisherige Vorsitzende Ronald Kaiser wurde einstimmig wiedergewählt. Außerdem wurden Christian Bauer und Matthias Nagengast zu Geschäftsführern ernannt.
Stellvertretende Vorsitzende sind Christian Meißner, Sabine Rießner und Joachim Stefan, Schatzmeister ist Thomas Püls, Schriftführerin Kathrin Roth, Beisitzer sind Uwe Hollfelder, Thorsten Neubauer, Christian Barth, Georg Lohneis, Philipp Molendo, Wolfgang Müller, Frank Rubner, Andreas Willner und Markus Arlt. Die Kasse prüfen Holger Stingl und Thomas Löffler. Alfred Thieret