Wahlen und Ehrungen
Autor: Markus Häggberg
Lichtenfels, Freitag, 21. März 2025
Mehr als 100 von 591 Mitgliedern waren dem Aufruf zur Teilnahme an der Generalversammlung der Königlich Privilegierten Scharfschützengesellschaft gefolgt. Harald Goch ist der Erste Schützenmeister...
Mehr als 100 von 591 Mitgliedern waren dem Aufruf zur Teilnahme an der Generalversammlung der Königlich Privilegierten Scharfschützengesellschaft gefolgt.
Harald Goch ist der Erste Schützenmeister dieser Institution, die es schon seit 1413 in Lichtenfels gibt. Nach seinem Jahresbericht stattete er Dankesworte an Stadtverwaltung, Polizei , Landratsamt und die Nachbarvereine ab.
Immerhin ist man Ausrichter des Schützenfestes und mutet dadurch anderen über zehn Tage hinweg auch mal was zu. Aber das Fazit, das Goch zu den Schützen zieht, ist ein doppeltes, hat er an diesem Tag doch nicht nur die Schützengesellschaft im Blick, sondern die Gesellschaft überhaupt. „Mehr Leute im Sportbereich bringt mehr für die Gesellschaft – Sport ist das Bindeglied. Gesellschaft und Sport müssen zusammenarbeiten, müssen zusammenfließen“, sagt er angesichts gestiegener Mitgliederzahlen.
Bürgermeister Andreas Hügerich zeigte sich beeindruckt von dem, was der Verein 2024 geleistet hat. Mehr noch: „Das macht uns als Stadt sehr stolz.“ Und: „Das gesellschaftliche Leben in Lichtenfels wäre ärmer, wenn es die Schützen nicht gäbe.“ Dabei sparte Hügerich auch nicht mit einer Anekdote, sei er doch vor Zeiten mal in der Marktplatzschule von Kindern zu seinem Tun interviewt worden. Vor allem hatten sie diese Frage: „Was machen Sie als Bürgermeister den ganzen Tag?“ Daraufhin habe erzählt, so Hügerich, dass noch am Abend ein Termin bei den Schützen auf ihn warte. Und dann habe sich ein „kleiner Kerl“ gemeldet und etwas mitzuteilen gehabt: „Ich bin fei auch bei den Schützen.“ Das, so Hügerich, habe ihm „das Herz gewärmt“.
Was dann folgte, war das Prozedere aus den restlichen Tagesordnungspunkten zwischen Sportleiterbericht mit immerhin 17 Punkten, dem Bericht des Schatzmeisters, den vorzunehmenden Entlastungen und vor allem: den Wahlen.
Sie nahmen gut eine Stunde in Anspruch. Einerseits galt es 20 Posten zu besetzen, andererseits mussten Schützenmeister, Schatzmeisterin und Sportleiter satzungsgemäß schriftlich gewählt werden. So wurden jeweils nahezu mit allen Stimmen der 105 Wahlberechtigten Harald Goch, Gabi Freitag und Christian Thiel in ihren Ämtern bestätigt. Überhaupt sollte sich zeigen, dass es eine Konstanz bei der Besetzung der Ämter gibt, denn in den allermeisten Fällen war der neu gewählte Posteninhaber auch der alte.
Nachdem die Pflicht des Abends getan war, sollte es zur Kür kommen: der Ehrung verdienter Mitglieder. Für langjährige Mitgliedschaft im Verein und beim BSSB (Bayerischer Sportschützenbund) erhielten Auszeichnungen: Ehrenschützenmeister Erwin Kalb (60 Jahre BSSB), Bezirksehrenmitglied Edmund Seelmann (60 Jahre BSSB), Peter Huller (25 Jahre BSSB), Thomas Ernst (50 Jahre Verein/50 Jahre BSSB), Dritter Schützenmeister Hans-Georg Rießner (10 Jahre Verein/10 Jahre BSSB), Folker Zauritz (10 Jahre Verein), Jürgen Aumüller (10 Jahre Verein/10 Jahre BSSB), Zweite Schatzmeisterin Birgit Hoja (40 Jahre Verein/40 Jahre BSSB), Andreas Werner (40 Jahre BSSB) und, rechts außen, Ulrike Kalb (10 Jahre Verein/10 Jahre BSSB).