Vom Feld bis auf den Teller: Viele Lebens-mittel gehen entlang der Wertschöpfungskette verloren. 70 Kilogramm Lebensmittel landen durchschnittlich in Bayern pro Person und Jahr im Müll. 31 Kilogramm davon, also 44 Prozent, sind vermeidbare Lebensmittelverluste. So wird nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Ressourcen wie Ackerboden , Wasser und Energie verschwendet. Darauf weist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach in einer Pressemeldung hin.
Seit 2012, so das Amt, setze sich das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus dafür ein, Lebensmittelverschwendung einzudämmen.
Spiel für 13- bis 17-Jährige
Um Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren für dieses Thema zu sensibilisieren, wurde vom AELF gemeinsam mit allen weiteren 31 Ämtern das bayernweite Projekt „Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung“ begonnen.
Interaktives Escape-Game
„Mission Zero Waste“ ist ein interaktives Escape-Game, das speziell für junge Menschen im Alter von 13 bis 17 Jahren vom Kompetenzzentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft im Auftrag des Staatsministeriums für Ernährung konzipiert wurde. Das Spiel kann sehr gut in Jugendzentren , Schulen oder anderen Gemeinschaftsräumen gespielt werden.
Die Jugendlichen beschäftigen sich dabei mit je einer von fünf Stationen der Wertschöp-fungskette: Bauernhof , Fabrik, Supermarkt oder Familienküche. An jeder Station lösen sie vielfältige Aufgaben, um gemeinsam einen finalen Geheimcode zu knacken. Dabei lernen sie nicht nur die Hintergründe und Herausforderungen der Lebensmittelverschwendung kennen, sondern erfahren von konkreten Maßnahmen, um Le-bensmittel im eigenen Alltag zu retten.
Kontaktadresse
Für weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme an dem Programm steht das AELF telefonisch unter 09561/769-0 oder per E-Mail poststelle@aelf-ck.bayern.de zur Verfügung. red