Musik, Sport, Ausflüge und bunte Abende: Ein besonderer Verein wird 75 Jahre alt
Autor: Hartmut Klamm
Bad Staffelstein, Mittwoch, 21. Juli 2021
Der zweitgrößte Verein in Bad Staffelstein feierte am 20. Juli sein 75- jähriges Bestehen. Schon die erste Jahreshauptversammlung des Vereins zählte 8...
Der zweitgrößte Verein in Bad Staffelstein feierte am 20. Juli sein 75- jähriges Bestehen. Schon die erste Jahreshauptversammlung des Vereins zählte 87 Mitglieder . Durch eine Singgruppe, instrumental durch Mandolinen und Gitarren verstärkt, entstand schon damals eine besondere Atmosphäre. Diese Gruppe war es auch, die bereits im ersten Jahr nach der Gründung einen wesentlichen Teil zur Aufwärtsentwicklung des Vereins beitrug.
Jugend- und Kindergruppen
Die Lizensierung des Vereins durch die damalige amerikanische Militärregierung war mit der Erlaubnis verbunden, eine Jugendgruppe zu gründen. Deren erster Leiter war Max Kohles. Ein Jahr später gründete Edith Müller die erste Kindergruppe. 1948 schlossen die Vereinsmitglieder einen Pachtvertrag für das Baugelände unterhalb des Dornig Plateaus. Einen Monat später begannen die Erdarbeiten. Nach 14 000 Arbeitsstunden fand am 6. Juli 1952 die Hauseinweihung statt. 1949 hatte Konrad Müller die Vereinsführung übernommen. Unter seiner Leitung entstanden die beiden Vereinshäuser „am Dornig“ und später das Stadtheim, das heutige „Angerstübla“.
Die Mitgliederzahl wuchs 1950 auf 181 an. Die Musik bildete damals einen wesentlichen Bestandteil des Vereinslebens: Die Freunde Konrad Müller , Sepp Raab und Sepp Wondrak hatten die Klampfen- und Sängergruppe gegründet. Sie spielte auf Konzerten und Hüttenabenden, beim Dorfsingen und bei Volkssingabenden, Weihnachts- und Sonnwendfeiern sowie vielen eigenen Festen . Etliche Musikkassetten und CDs hat die Klampfengruppe unter der Leitung von Rudi Paul in den vergangenen Jahrzehnten mit Erfolg veröffentlicht. Die Musiker sind noch immer einer der Grundpfeiler des Vereins.
Nicht nur die Musik, sondern auch das Wandern und andere sportliche Interessen fand alsbald Platz in dem jungen Verein: Es bildeten sich eine Tischtennis- und eine Judoabteilung. Auch eine aktive Wintersportabteilung ging an den Start. Sie veranstaltete 1952 den ersten Staffelberg-Ski-Abfahrtslauf unter der Leitung von Fred Jiptner. Dieses Event fand anschließend regelmäßig statt – teilweise vor 3000 Zuschauern.
Einweihung des Stadtheims