Mehr als nur ein schicker Slogan
Autor: Corinna Tübel
Lichtenfels, Montag, 26. Juli 2021
Initiative Toleranz und Courage sind den Verantwortlichen der Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels ein wichtiges Anliegen. Während einer Projektwoche wollen sie ihre Schüler aber auch für andere Themen sensibilisieren.
„Vom Kühlschrank in die Tonne“ oder „Fairnetz – dem Smartphone auf der Spur“: So lauten einige der Workshop-Titel, die derzeit im Rahmen der Projektwoche „WELTfairÄNDERER!“ an der Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels stattfinden. Dabei geht es nicht um herkömmlichen Lernstoff, sondern um aktuelle Themen, die die Schüler beschäftigen. Von „uncool“ keine Spur – der Rektor der Schule beobachtet: „Die Forderung der Jugendlichen , dass wir mehr Wert auf unsere Ressourcen legen sollen, wird immer mehr Druck bekommen.“ Die Angebote, die bis Freitag im Schulhof in zwei Zelten stattfinden, drehen sich um Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit .
Aus Rettungswesten werden Taschen
Die geteilten Klassen wählen per Abstimmung Themen aus und nehmen 90 Minuten lang teil – etwa beim „Bags to life“-Workshop. Gemeinsam mit der Firma Bag to Life B2L dürfen die Kinder und Jugendlichen beispielsweise Rettungswesten ausschneiden und zu Taschen verarbeiten. So erhalten sie einen Eindruck von „Up-Cycling“ und den einzigartigen Taschen und Accessoires, die das Unternehmen fertigt.
Auch andere Partner aus Lichtenfels sind an der Projektwoche beteiligt, die die Schule gemeinsam mit dem Jugendamt und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Erzdiözese Bamberg veranstaltet. Neben den Aktionen des Teams der „WELTfairÄNDERER!“ sind es auch Schülereltern, Firmen oder ehemalige Lehrkräfte , die mitwirken. So wird beispielsweise das Thema „Fairness“ aus Sicht eines Schiedsrichters und eines Fußballfans diskutiert.
Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Projektwoche sollten eigentlich in verschiedene Präsentationen der Schüler für einen Tag der offenen Tür münden. Wegen der Pandemie und der Hygiene-Vorschriften ist das jedoch nicht möglich.
Schulleiter Bernd Schick ist sich dennoch sicher, dass die Themen Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit weiter und verstärkt in den Alltag an der Schule integriert werden. „Das haben mir sowohl Schüler als auch Lehrer signalisiert“, erzählt er. Auch die Leiterin des Staatlichen Schulamts Lichtenfels Stefanie Mayr-Leidnecker hat einige Projekte begleitet: „Einiges war den Schülern schon bewusst und wurde nun vertieft. Andere Sachen haben sie neu erfahren. Beim Thema Kinderarbeit waren sie zum Beispiel tief erschüttert.“