Druckartikel: Medienscouts-Ausbildungstag an der Uni Bayreuth

Medienscouts-Ausbildungstag an der Uni Bayreuth


Autor:

Lichtenfels, Mittwoch, 02. Oktober 2024

Mehr als 300 Teilnehmer aus ganz Oberfranken nahmen am Ausbildungstag der Medienscouts an der Universität Bayreuth teil. Laut einer aktuellen Pressemitteilung organisierte die Opferhilfe Oberfranken...
Ahmad Mansour mit Schülern des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels und anderen Teilnehmern sowie Susanne Werner und Alfons Hrubesch der Opferhilfe Oberfranken


Mehr als 300 Teilnehmer aus ganz Oberfranken nahmen am Ausbildungstag der Medienscouts an der Universität Bayreuth teil. Laut einer aktuellen Pressemitteilung organisierte die Opferhilfe Oberfranken die Veranstaltung, die sich auf digitale Aufklärung und Medienkompetenz fokussierte.

Über 50 Medienscouts des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels waren unter den Teilnehmern. Schirmherr der Veranstaltung war der Bezirkstagspräsident Henry Schramm .

Bewegender Vortrag

Der Psychologe und Extremismusexperte Ahmad Mansour hielt einen bewegenden Vortrag über die Herausforderungen der digitalen Welt.

Er betonte die Bedeutung von Medienkompetenz angesichts von Hassreden und Fake News und appellierte, dass nur durch Wissen und Aufklärung der digitalen Hetze sinnvoll begegnet werden könne. Die Mediengruppe Oberfranken und andere Medien führten zahlreiche Interviews mit ihm.

Schüler des Richard-Wagner-Gymnasiums und des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels diskutierten anschließend mit Mansour, stellten Fragen zu Radikalisierung im Netz und Hatespeech und zeigten dabei fundiertes Wissen.

Auch weitere Medienscouts trauten sich, Fragen an den Experten zu richten.

In verschiedenen Workshops setzten sich die Teilnehmer anschließend intensiv mit aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz, Hatespeech und Deepfakes auseinander. Zudem lernten sie die Grundlagen der Medienscouts-Arbeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Social Media.

Wichtigkeit der Zusammenarbeit

Politische Unterstützung erhielten die Medienscouts von prominenten Vertretern, darunter Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Kreisrat Neumeister und Vertreter des Kultusministeriums. Auch die Polizei Bayreuth und das Polizeipräsidium Oberfranken betonten die Wichtigkeit der Zusammenarbeit in der digitalen Aufklärung. Das Fast Forward Theatre sorgte mit humorvollen Einlagen für Auflockerung, während eine Kunstinstallation zum Thema Demokratieverständnis kreative Impulse setzte.

Zahlreiche Partner wie die Regierung von Oberfranken und der Lions Club Lichtenfels unterstützten das Projekt.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll die Bedeutung der Sensibilisierung von Jugendlichen und Lehrkräften für die digitalen Herausforderungen.

Zahlreiche Eindrücke

Auf dem Instagram-Account der Opferhilfe Oberfranken finden sich zahlreiche Eindrücke dieses erfolgreichen Tages. Wer sich weiter über die Arbeit der Opferhilfe Oberfranken informieren möchte, kann dies auf deren Website oder Instagram-Account tun. red