Druckartikel: Fränkische Frotzeleien, Wäddshaussinga und eine italienische Komödie

Fränkische Frotzeleien, Wäddshaussinga und eine italienische Komödie


Autor: Dieter Radziej

Altenkunstadt, Freitag, 08. August 2025

Der Kulturraum in der Alten Synagoge in Altenkunstadt ist Veranstaltungsort des Kulturvereins – nur die italienische Komödie findet in der Kordigasthalle statt.


Beim Kulturverein neigt sich die Sommerpause langsam ihrem Ende zu, so dass sich die nächsten Veranstaltungen bereits ankündigen. Für die zweite Jahreshälfte stehen Unterhaltung, Kabarett und interessante Vorträge auf dem Programm.

Die erste Veranstaltung steht am Freitag, 26. September, um 19 Uhr in Maineck mit dem „21. Wäddshaussinga“ im Vereinsheim des Radfahrvereins Viktoria von Maineck bevor. Alle, die gerne mitsingen möchten, dürfen dabei zu den Melodien und Liedern der Gruppe „Fränkischer Wind“ wieder selbst mit einstimmen. Traditionsgemäß werden dabei bekannte Melodien aus dem Frankenland erklingen. Für Bewirtung ist an diesem Abend gesorgt, wobei der Eintritt kostenfrei ist.

Eine italienische Komödie , frei nach Niccolo Machiavelli steht am Sonntag, 28. September, um 19 Uhr auf dem Spielplan. Deren Titel: „Mandragora – Liebesgift und Liebeszauber“. Dazu werden die Darstellerinnen und Darsteller des Fränkischen Theatersommers nach Altenkunstadt kommen. Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Veranstaltung wegen der erforderlichen größeren Bühnenlandschaft in die Kordigasthalle verlegt wird.

„Fränkische Frotzeleien“, ein Kabarett-Abend mit Jörg Kaiser, steht am Sonntag, 19. Oktober, um 18 Uhr bevor. Dabei wird der „personifizierte fränkische Frohsinn“ frisch und frei über die unterschiedlichsten Ereignisse frotzeln.

Am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr stellt Tamara Hussendörfer in ihrem Heimatort Altenkunstadt das Buch „Schmerz-Frei“ vor. Sie wird dabei aufzeigen, wie das Wissen über die Schmerzentstehung durchaus zur Heilung und Linderung führen kann.

Alle Veranstaltung, bis auf die italienische Komödie , finden im Kulturraum der ehemaligen Synagoge statt, wobei Karten jeweils im Sekretariat des Rathauses (Tel. 09572/387-121) erhältlich sind.