Die Führungsspitze ist jetzt rein weiblich
Autor:
Oberleiterbach, Montag, 11. Juli 2022
Generationswechsel beim Gartenbauverein: Angela „Angy“ Hennemann, die in den vergangenen acht Jahren Zweite Vorsitzende war, steht für die nächsten...
Generationswechsel beim Gartenbauverein: Angela „Angy“ Hennemann, die in den vergangenen acht Jahren Zweite Vorsitzende war, steht für die nächsten vier Jahre an der Spitze des Vereins. Harald Hümmer stellte sich nach 15 Jahren nicht mehr zur Wahl. Auch sonst gab es bei der Jahresversammlung im Gemeinschaftshaus viele Neubesetzungen der Vorstandsposten.
Die neue Führung: Erste Vorsitzende Angela Hennemann, Zweite Vorsitzende Sonja Göbel, Kassierin Karina Senger, Schriftführerin Martina Drossel, Beisitzerinnen Julia Kunzelmann und Regina Stöhr.
Es war die erste Hauptversammlung seit 2019, dementsprechend umfangreich fiel der Rückblick des scheidenden Vorsitzenden aus. Dabei wurde deutlich, dass der Gartenbauverein nicht nur viel für das Grün im Dorf tut und zudem ein wichtiger Kulturträger ist, sondern dass er sich auch stark für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Erwachsenenbildung einsetzt. Hümmer nannte das Osterbrunnenschmücken, das auch in Corona-Zeiten von Sonja Göbel eigeninitiativ als „Light-Version“ fortgeführt wurde, die Dorfweihnacht, die Winterwanderung, Workshops, Vorträge und dergleichen mehr.
Darüber hinaus machte sich der Gartenbauverein gemeinsam mit Kreisfachberaterin Claudia Kühnel Gedanken, wie das Areal um das Gemeinschaftshaus nach dem immer wieder nach hinten verschobenen dritten Bauabschnitt der Dorferneuerung (Hümmer: „Hoffentlich kommt er in 2023“) noch mehr eingegrünt werden kann. Eine Entscheidung aber steht noch aus. Für unermüdliches beispielgebendes Handeln erhielt der Gartenbauverein den Dorf-Ökologiepreis „vorbildlich aktiv“ des Bezirksverbands.
Auch beim Projekt „Fränkisch verwurzelt“ war der Gartenbauverein eine Triebfeder: Dem Engagement von Angela Hennemann war es zu verdanken, dass alle wertvollen Bäume der Flur rund um die Dörfer im Markt Zapfendorf katalogisiert wurden. In Oberleiterbach wurden auch die besonderen Bäume innerorts dokumentiert, um bei den Anwohnern ein Bewusstsein für deren Wertigkeit zu schaffen. md