Druckartikel: Diakonie-Betreuungsverein eröffnet Büro in Lichtenfels

Diakonie-Betreuungsverein eröffnet Büro in Lichtenfels


Autor: Fränkischer Tag

LKR Lichtenfels, Mittwoch, 29. Oktober 2025

Zusammen mit der Leiterin des Betreuungsvereins, Martina Wegner (r.), eröffnete die geschäftsführende Vorsitzende des Diakonischen Werks KLM, Karin Pfadenhauer, das neue Büro der Diakonie in der Schwabenstraße 20 in Lichtenfels.


Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, kann ein gesetzlicher Betreuer zur Seite gestellt werden. Dieser muss vom Betreuungsgericht im Amtsgericht bestellt werden.

Wichtig dabei ist: Der Wille der betreuten Person ist immer ausschlaggebend. Die gesetzlichen Betreuer können entweder als selbstständige hauptamtliche Berufsbetreuer, Berufsbetreuer in einem Betreuungsverein oder als ehrenamtliche Betreuer tätig sein. Ihre Tätigkeit wird vom Amtsgericht überwacht.

Durch seinen Betreuungsverein ist das Diakonische Werk Kronach-Ludwigsstadt/Michelau nun auch mit einem neuen Büro in der Kreisstadt vertreten. Im Beisein der geschäftsführenden Vorsitzenden, Karin Pfadenhauer, wurde das Büro in der Schwabenstraße 20 in Lichtenfels als wichtige Anlaufstelle für Ratsuchende eröffnet.

Als Leitung des Betreuungsvereins der Diakonie bietet Martina Wegner hier kostenfreie Beratung und Begleitung für ehrenamtliche Betreuer sowie für Interessierte, die sich über rechtliche Betreuung und Vorsorgemaßnahmen informieren möchten. Dieses Angebot richtet sich sowohl an ehrenamtliche Betreuer, die als pflegende Angehörige ein Familienmitglied unterstützen, als auch an Fremdbetreuer, die sich um eine andere Person kümmern.

In dem vom Diakonischen Werk Kronach-Ludwigsstadt/Michelau neu angemieteten Raum können rechtlich betreute Personen, ehrenamtliche Betreuer sowie bevollmächtigte Angehörige Unterstützung bei der Ausübung der gesetzlichen Aufgaben bzw. Vollmacht Beratung und Unterstützung finden.

Gesetzliche Betreuung ist für volljährige Personen vorgesehen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder im Alter ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Diese Betreuung wird durch das Betreuungsgericht am Amtsgericht veranlasst und regelmäßig überprüft. Die Mitarbeiter des Vereins bieten Hilfestellung, um die komplexen Fragen und Verpflichtungen, die mit dem Führen einer Betreuung einhergehen, zu klären.

Seither gehören neben der Übernahme von rechtlichen Betreuungen auch die Gewinnung, Beratung und Unterstützung von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern zum Aufgabenfeld eines Betreuungsvereins.

Regelmäßige Schulungsreihen

Zu den Angeboten des Diakonie Betreuungsvereins zählen neben der individuellen Beratung auch regelmäßige Schulungsreihen zu relevanten Themen des Betreuungsrechts sowie Informationsveranstaltungen zur Vorsorge, die als vorrangige Alternative zur rechtlichen Betreuung dienen.

Die Betreuer, Christian Behner und Martina Wegner, stehen auch für Informationsveranstaltungen zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung zur Verfügung.

Wer ein verantwortungsvolles, sinnstiftendes Ehrenamt sucht und im Idealfall Erfahrung im Umgang mit Schriftverkehr und Behörden hat, ist eingeladen, sich beim Betreuungsverein zu melden.

Ansprechpartnerin für das Büro in Lichtenfels ist Martina Wegner, Telefon 0151/107 386 19. Sprechzeiten nach telefonischer Voranmeldung und Terminabsprache zu den üblichen Bürozeiten. red