Druckartikel: Barockmusik, Glanz, Gloria und Mozart

Barockmusik, Glanz, Gloria und Mozart


Autor:

Burgkunstadt, Mittwoch, 28. Juni 2023

Zu einem sommerlichen Konzertspaziergang mit italienischer Barockmusik sowie Werken von G. F. Händel und W. A. Mozart laden die evangelische und die...
Mirjam und Wieland Meinhold gastieren in zwei Kirchen.


Zu einem sommerlichen Konzertspaziergang mit italienischer Barockmusik sowie Werken von G. F. Händel und W. A. Mozart laden die evangelische und die katholische Kirchengemeinde Burgkunstadt am kommenden Sonntag, 2. Juli, sowohl um 14 Uhr (evang. Christuskirche) als auch in der Fortsetzung um 16.30 Uhr (kath. Pfarrkirche St. Heinrich & Kunigunde) ein.

Das Duo „Vimaris“ mit Mirjam und Wieland Meinhold aus Weimar spielt zunächst mit „Musica italiana“ Sonaten, Arien, Canzonen, Toccaten und Concerti von Corelli , Torelli, Geminiani, Porpora, Gentili, Pergolesi, Scarlatti und Marcello. Zum krönenden Abschluss darf natürlich der berühmte Antonio Vivaldi nicht fehlen.

Das sommerliche Gemeindefest der evangelischen Kirche schließt sich an.

Die Italienbegeisterung auch in Deutschland führte im Barock zu einer unvergleichlichen Blüte nicht nur der Malerei und Architektur, sondern vor allem der Kirchen- und Hofmusik. Italien war „in“.

Das beweisen die beiden Interpreten musikalisch. Mirjam Meinhold ist als Sopranistin am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert, Wieland Meinhold ist derzeit Universitätsorganist in Erfurt.

Prunk und Herrlichkeit

Mit Musik von Händel und Mozart geht es um 16.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde weiter. Als Inbegriff von Prunk und Herrlichkeit darf die prachtvolle Musik Georg Friedrich Händels gelten. Der Deutsche aus Halle an der Saale ist Englands größter Komponist.

Der schwergewichtige Barockkomponist bediente das Festmusikbedürfnis der Briten nicht nur mit Feuerwerks- und Wassermusiken, seine opulenten Oratorien in der St. Paul’s Cathedral waren für die Londoner Anlass genug, ihn auf dem Silbertablett zu tragen.

Und wer ist nicht entzückt von den Orgel-Miniaturen, die der achtjährige Wolfgang Amadeus Mozart hinterlassen hat? Aufgekritzelt in das sogenannte „Londoner Skizzenbuch“ ringen sie noch heute jedem Mozart-Liebhaber eine gehörige Portion Bewunderung ab.

Auch die Werke der Salzburger und der späten Wiener Zeit sind Meilensteine der Musikgeschichte. Den krönenden Abschluss bildet die berühmte Solomotette „Exultata, jubilate“.

Der Eintritt ist frei. Um eine großzügige Spende wird am Ausgang der jeweiligen Kirche freundlich gebeten. red