Auf diese Wehr ist seit 150 Jahren Verlass
Autor: Dieter Radziej
Altenkunstadt, Dienstag, 18. Mai 2021
Die Freiwillige Feuerwehr Altenkunstadt wollte heuer ein großes Fest feiern, doch dann machte die Corona-Pandemie dem Verein einen dicken Strich durch die Rechnung. Im Vereinsleben der Gemeinde hat die Stützpunktwehr dennoch einen besonderen Stellenwert.
Für die Freiwillige Feuerwehr von Altenkunstadt hätte 2021 ein ganz besonderes Vereinsjahr werden können, denn immerhin besteht diese hilfsbereite Gemeinschaft genau 150 Jahre. Dieses Jubiläum veranlasste die Verantwortlichen schon lange vorher, sich mit diesem denkwürdigen Ereignis zu beschäftigen. Die Gemeinde Altenkunstadt befasste sich zu gleicher Zeit mit einem Festplatz , so dass dieses Fest sogar im Schul- und Sportzentrum hätte stattfinden können.
Im Vereinsleben der Gemeinde Altenkunstadt genießt die Stützpunktwehr seit vielen Jahren einen ganz besonderen Stellenwert, denn neben dem Rettungsdienst zählt die freiwillige Feuerwehr zu denjenigen Organisationen, die von ihren Mitmenschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen benötigt wird und auf die immer Verlass ist. Gemeinschaftsgeist, staatsbürgerliche Mitverantwortung, ein ausgeprägtes Pflichtgefühl und Hilfsbereitschaft bestimmen schon seit dem 18. Mai 1871, dem Gründungsdatum, das Geschehen bei der Feuerwehr .
Eine bewegte Vereinsgeschichte
Deren erster Vorsitzender wurde Lehrer Moses Vogel, während Wagnermeister Hornung als Hauptmann (die frühere Bezeichnung für den Kommandanten) fungierte. Das Königliche Bezirksamt erkannte damals, dass die vorhandene Feuerwehrspritze unbrauchbar geworden war, und genehmigte 1889 den Altenkunstadter Feuerwehrkameraden eine neue Saugdruckspritze, die von Hand bedient werden musste und in der Regel von einem Pferdegespann zum Einsatzort gezogen wurde.
Aus dem Jahr 1896 wird von einem besonderen Einsatz berichtet, als ein Großbrand eine Vielzahl von Wohn- und Nebengebäuden in der Gemeinde in Schutt und Asche legte. Auch im Jahr 1907 richtete ein Brandunglück großen Schaden an.
Ein erstes Gründungsfest wurde 1911 mit dem 40-jährigen Bestehen der Wehr gefeiert. Es dauerte dann nur knapp ein Jahrzehnt, bis die erste Motorspritze in Betrieb genommen werden konnte, die teilweise im Gemeindehaus (Theodor-Heuss-Straße) und später in der Klostergasse untergebracht war, bevor in der Langheimer Straße ein Feuerwehrhaus entstand.