Das Quartiersmanagement „In der Heimat wohnen“ Bad Staffelstein ruft gemeinsam mit der nebenan.de-Stiftung alle Bürger aus Bad Staffelstein und den Stadtteilen zur Teilnahme am Tag der Nachbarn am 28. Mai auf.
                           
          
           
   
           Die nebenan.de-Stiftung ruft dazu auf, an einem Tag im ganzen Land Aktionen in der Nachbarschaft zu organisieren – am Freitag, 28. Mai, dem Tag der Nachbarn. Der Aktionstag soll dazu anregen, auf ganz einfache Art mit den Menschen zusammenzukommen, denen man sonst nur flüchtig im Hausflur oder auf der Straße begegnet. 
       
Nachbarschaftsfeste im klassischen Sinn sind zwar aufgrund der Pandemie auch in diesem Jahr nicht möglich. Trotzdem gibt es viele Möglichkeiten, um auch unter Einhaltung aller Corona-Regeln das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken: Ob Picknick mit Abstand, Hinterhof-Konzert, Balkon-Bingo oder gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel – auf der Aktionswebseite www.tagdernachbarn.de ist nun die Anmeldung für Nachbarschaftsaktionen geöffnet. Wer sich dort einträgt, erhält ein kostenloses Mitmach-Set mit Wimpelkette, Plakaten, Postkarten, Tipps und Spielen. 
 Viele Ideen für Aktionen
 
Die Aktionen können von privaten Nachbarn organisiert werden, aber auch von Vereinen, Kitas, Schulen, Mehrgenerationenhäusern oder Cafés und allen, die sich als Teil einer lebendigen Nachbarschaft sehen. Auf der Internetseite www.tagdernachbarn.de hat die nebenan.de-Stiftung viele Ideen für Aktionen gesammelt, die sich auch unter Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen umsetzen lassen. Zudem stehen dort Plakate und weiteres Material zum Herunterladen bereit.
Das Staffelsteiner Quartiersmanagement „In der Heimat wohnen“ möchte ebenfalls ein gutes Miteinander in den Nachbarschaften fördern und ruft deshalb die  Bürger  zum Teilnehmen auf. „Der Tag der Nachbarn soll möglichst viele Menschen zusammenbringen – in jeder Nachbarschaft und im ganzen Land“, sagt der  Geschäftsführer  der nebenan.de-Stiftung, Sebastian Gallander. Gerade in diesen Zeiten soll dies auch zum  sozialen Zusammenhalt  beitragen und ein deutliches Zeichen setzen, so Gallander weiter: „Wir alle sind Nachbarn in unserer Gesellschaft.“
Der Tag der Nachbarn wird gefördert durch das  Bundesfamilienministerium  sowie durch die Deutsche Fernsehlotterie, den Deutschen Städtetag, die  Diakonie  und  Edeka . Weitere Informationen finden Sie unter www.tagdernachbarn.de.
Die nebenan.de-Stiftung ist die  gemeinnützige  Tochterorganisation des Berliner Sozialunternehmens Good Hood  GmbH , das die Nachbarschaftsplattform nebenan.de betreibt. Die Stiftung fördert konkretes, freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft und leistet so einen Beitrag gegen Vereinsamung und  gesellschaftliche  Spaltung – für ein menschliches, solidarisches und lebendiges Miteinander.