Druckartikel: Leutenbacher Räte machen den Weg frei für einen neuen Viehstall

Leutenbacher Räte machen den Weg frei für einen neuen Viehstall


Autor: Karl-Heinz Frank

Leutenbach, Mittwoch, 27. Mai 2015

von unserem Mitarbeiter Karl-Heinz Frank Leutenbach — Mit einem Kurzprogramm hatte sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zu befassen, bei der es zunächst um die Behandlun...


von unserem Mitarbeiter Karl-Heinz Frank

Leutenbach — Mit einem Kurzprogramm hatte sich der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zu befassen, bei der es zunächst um die Behandlung von zwei Bauanträgen ging. Zunächst erteilte das Gremium unter dem Vorsitz von Bürgermeister Florian Kraft (FW) dem Antrag auf Neubau eines Jungviehstalles im Ortsteil Seidmar mit 13:0 Stimmen das gemeindliche Einvernehmen.
Nachdem das betreffende Grundstück am Ortsrandbereich im Flächennutzungsplan als Dorfgebiet ausgewiesen ist und die Erschließung über das bestehende landwirtschaftliche Areal des Bauwerbers erfolgen kann, sah der Gemeinderat keine Gründe, die gegen das Vorhaben sprechen würden - auch wenn nicht alle Nachbarn ihre Unterschriften dazu vollständig geleistet haben. Gleiches gilt für den Bauantrag auf Umbau eines bestehenden Wohnhauses und die Errichtung eines Carports mit zwei Auto-Stellplätzen im Ortsteil Mittelehrenbach im Genehmigungsfreistellungsverfahren, da das im Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Eggerten" liegende Grundstück bereits ortsüblich erschlossen ist.

Außerhalb der Grenzen

Das Gremium aber kam im Laufe der Beratungen zu dem Ergebnis, dass für die Errichtung des Carports außerhalb der festgesetzten Baugrenzen eine Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplanes notwendig sei, weshalb das Bauvorhaben dann doch nicht im Genehmigungs-freistellungsverfahren zu behandeln sei.
Schließlich erteilte man jeweils einstimmig dem Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen und auch die Befreiung von den Baugrenzen wegen der notwendigen Überschreitung der Baugrenzen aufgrund der Errichtung des Carports. Zu guter Letzt stimmte der Gemeinderat noch der Versetzung des Ortssteines an der Ortseinfahrt Dietzhof aus Richtung Leutenbach kommend, wie dies von der Regierung von Oberfranken gewünscht ist, zu.
Dadurch wird die verkehrsrechtliche Ortsdurchfahrtsgrenze von Leutenbach her vor die Einfahrt zum Sportplatz hinein versetzt, wie Bürgermeister Kraft erläuterte.

Wasser sucht neue Wege

Gemeinderat Raimund Dörfler (WvE) berichtete von der nicht mehr für die Wasserversorgung benötigten Spiegelquelle in Mittelehrenbach, die immer mehr die angrenzenden Grundstücke verwässere.
Wie Kraft daraufhin betonte, komme das daher, dass sich die Quellfassung wohl gesetzt habe, sich das Wasser daraufhin neue Wege suche und deshalb unterhalb der ursprünglichen Quelle zutage trete. Allerdings gibt es nach Ansicht von Bürgermeister Kraft für die Gemeinde "keinerlei rechtliche Verpflichtung für eine Sanierung, allenfalls eine moralische", da man die Quelle ja jahrzehntelang unentgeltlich für die gemeindliche Wasserversorgung genutzt habe.
Freilich will der Bürgermeister versuchen, das Grundstück mit der Quelle für die Gemeinde zu erwerben und sie wieder mit einer neuen Fassung zu versehen.