Druckartikel: Lebenshilfe würdigt Mitarbeiter-Engagement

Lebenshilfe würdigt Mitarbeiter-Engagement


Autor: Heike Schülein

Kronach, Mittwoch, 16. Dezember 2015

Die Vorsitzende des Vereins "Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung", Ulrike von Prince, Lebenshilfe-Geschäftsführer Wolfgang Palm sowie die Betriebsratsvorsitzende Marie-Luise L...


Die Vorsitzende des Vereins "Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung", Ulrike von Prince, Lebenshilfe-Geschäftsführer Wolfgang Palm sowie die Betriebsratsvorsitzende Marie-Luise Loewel zeichneten in der Turnerheim-Gaststätte langjährige Mitarbeiter für ihr großes Engagement aus.
In seinem Rückblick sprach der Geschäftsführer von einem arbeitsreichen und ereignisreichen Jahr. Der Höhepunkt sei die offizielle Einweihung des neuen Wohnheims gewesen. "Das war ein rundum gelungener Tag", freute sich Palm. Gefeiert wurden auch 25 Jahre "Offene Hilfen" sowie die Umbenennung der Schule in Petra-Döring-Schule.
In diesem Jahr freute man sich über die Auszeichnung von gleich elf langjährigen Beschäftigten. Palm würdigte diese als hoch motivierte Mitarbeiter, deren Umgang mit den ihnen anvertrauten Menschen von Herzlichkeit geprägt sei.
Aber auch Palm selbst wurde geehrt: der Diplom-Sozialpädagoge (FH) ist seit 25 Jahren in der Lebenshilfe tätig. Die Laudatio hielt stellvertretender Vorsitzender Christian Behner. Palm ist seit dem 1. Juli 1990 bei der Lebenshilfe. Zunächst zeichnete er für den Aufbau und die Leitung des Fachbereiches "Ambulanter Familienentlastender Behindertendienst" (kurz FED) - dem jetzigen Fachbereich "Offene Hilfen" - verantwortlich. Seit 1. Januar 1996 - also seit nunmehr 20 Jahren - ist er Geschäftsführer. "Damit ist er dienstältester Geschäftsführer der Kronacher Sozialverbände", sagte Behner. Von Palm wurden zahlreiche Großprojekte initiiert und umgesetzt - so der Erwerb und der Umbau von Häusern für die Frühförderstelle, die Sanierung von Therapiebecken, die Sanierung von Schulküche und Dach der Petra-Döring-Schule, die Auslagerung des Fachbereiches Offene Hilfen, der Umbau der Heilpädagogischen Tagesstätte, der Aufbau des Betreuten Wohnens, die Schaffung einer Außenstelle der Frühförderstelle in Steinbach am Wald sowie der Neubau des Wohnheims.