Lebenshilfe blickt auf bewegtes Jahr
Autor: Heike Schülein
Kronach, Mittwoch, 21. November 2018
Bei der Mitgliederversammlung am Dienstag blickte die Lebenshilfe Kronach auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Im Mittelpunkt stand das 50-jährige Jubiläum der Einrichtung. In ihrem Bericht ließ Erste...
Bei der Mitgliederversammlung am Dienstag blickte die Lebenshilfe Kronach auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Im Mittelpunkt stand das 50-jährige Jubiläum der Einrichtung. In ihrem Bericht ließ Erste Vorsitzende Ulrike von Prince das Jubiläumsjahr Revue passieren, in das sich alle Fachbereiche mit Veranstaltungen einbrachten.
Heuer standen größere Ausgaben an. Das Horst-Frenzel-Haus - das ältere der beiden Wohnheime - wurde von der Fernwärmeleitung des Schulzentrums abgekoppelt. Hierfür wurde der Bau einer neuen Gaszentralheizung erforderlich. Gleiches galt auch für die Schule und Tagesstätte, nachdem sich in der bestehenden Fernwärmeleitung ein großes Leck aufgetan hatte.
Die "Aktion Mensch" sagte Unterstützung zur Anschaffung zweier Busse für die Wohnheime zu. Ein Liefertermin steht noch nicht fest. Die Vorsitzende dankte auch allen weiteren großzügigen Spendern von 13 200 Euro, was der Schule die Anschaffung zweier Whiteboards (interaktive Tafeln) ermöglichte. "Die Schule ist im digitalen Zeitalter angekommen", freute sie sich.
Stiftung ins Leben gerufen
Im Februar des Jahres verstarb Gründungsvorsitzender Manfred Döring, der sein gesamtes Vermögen der Lebenshilfe vermachte. Um eine zusätzliche Zuwendungsmöglichkeit für die Lebenshilfe Kronach zu schaffen, wurde eine Stiftung ins Leben gerufen, die Gönner durch Zustiftungen erhöhen können. Sebastian Spichal, Fachbereichsleiter der "Offenen Hilfen", hat in enger Absprache mit der Firma Cooperate Media aus Mitwitz einen neuen Internet-Auftritt geschaffen, wofür von Prince ebenfalls dankte.
Zweiter Vorsitzender Christian Behner berichtete von der Landesmitglieder-Versammlung, in deren Mittelpunkt das neue Bundesteilhabegesetz stand. Damit soll die Unterstützung für Menschen mit Behinderung, um in der Mitte der Gesellschaft leben zu können, neu geregelt werden. Die Umsetzung des umstrittenen Gesetzes mit komplizierten Antragsverfahren stelle eine große Herausforderung dar.
Dies bestätigte auch Wolfgang Schmidt-Palm, der hierzu eine Info-Veranstaltung der Beratungsstelle der Lebenshilfe Kronach im Frühjahr 2019 ankündigte. Der Geschäftsführer informierte über die jeweiligen Fachbereiche.
Die Leitung der Frühförderstelle Kronach mit der Zweigstelle Steinbach am Wald hat Elisabeth Naß inne. Derzeit betreut man 146 Kinder in Kronach und 40 in Steinbach. "Aufgrund der starken Nachfrage und langer Wartelisten mussten wir Stundenerhöhungen beim Personal vornehmen", erklärte er. Hinsichtlich der Platzkapazität stoße man gerade auch in Kronach an seine Grenzen. "Wir wollen auf alle Fälle in der Rennsteigregion bleiben", bekundete er. Als Glücksfall habe sich die seitens der Gemeinde Steinbach erfolgende Renovierung der alten Schule in Hirschfeld herausgestellt, die Mitte 2020 abgeschlossen sein soll. Hier wird sich die Außenstelle im Obergeschoss ansiedeln. Bis dahin läuft der Mietvertrag Im Lehen.