Druckartikel: Landjugendgruppe Wirsberg nimmt Formen an

Landjugendgruppe Wirsberg nimmt Formen an


Autor: Werner Reißaus

Wirsberg, Mittwoch, 20. Sept. 2017

In Wirsberg soll eine Landjugendgruppe mit den Bergdörfern und Jugendlichen aus Neuenmarkt gegründet werden. Die Anschubveranstaltung dazu fand nun mit dem ...
Unser Bild zeigt die Vertreter des Landjugend-Bezirksverbandes und des Kreisverbandes Kulmbach zusammen mit den Jugendlichen, die in stattlicher Zahl zur Info-Veranstaltung gekommen waren.  Foto: Reißaus


In Wirsberg soll eine Landjugendgruppe mit den Bergdörfern und Jugendlichen aus Neuenmarkt gegründet werden. Die Anschubveranstaltung dazu fand nun mit dem Bezirksteam der Landjugend Oberfranken in der Gastwirtschaft "Göringsbruck" statt. Bürgermeister Hermann Anselstetter freute sich über den guten Besuch und erinnerte an die gemeinsame Zukunftswerkstatt 2016 mit dem Motto "Jugendwerkstatt - mein Dorf hat Zukunft" in der Dreifachsporthalle. Der meistgenannte Wunsch der Neuenmarkter und Wirsberger Jugendlichen lautete damals: Wir wollen eine Landjugendgruppe!
Nach Gesprächen mit dem Jugendsprecher Jörg Treutler, den Marktgemeinderäten und den Jugendleitern der Wirsberger Vereine sowie der Kirche stand fest, dass die Marktgemeinde die Initiative ergreifen wird, um die Jugendlichen mit Informationen aus erster Hand zu versorgen. Der Bürgermeister machte keinen Hehl daraus, dass er die Gründung einer Landjugendgruppe mehr als begrüßen würde. Nachdem der Marktgemeinderat auch den Bau eines Bürgerzentrums mit Saal und Mehrzweckraum beschlossen habe, seien ebenso gute Voraussetzungen für kulturelle Veranstaltungen und Jugendbegegnungen gegeben, betonte er. Die Bezirksvorsitzende Chiara Hartmann stellte die Landjugend als eine politisch unabhängige und für alle Berufsgruppen offene Organisation vor, die "ländliche Räume lebendig erhält". Von 12 bis 30 Jahren seien alle Jungen und Junggebliebenen willkommen.
Beisitzer Max Raimund präsentierte die breite Palette der Highlights, Events und Projekte, die von der oberfränkischen Landjugend organisiert und umgesetzt werden. Dies reiche von Sportturnieren über Feten, Infofahrten, Workshops, Diskussionen bis hin zu 72-Stunden-Aktionen. Arbeitskreisleiter Michael Kießling erläuterte den organisatorischen Aufbau der Landjugend. Geschäftsleiterin Alexandra Krause empfahl den interessierten Jugendlichen, zunächst Ideen zu schmieden, der Gemeinde Vorschläge für Aktivitäten zu machen und dann das eine oder andere umzusetzen. Wenn dies Spaß mache, sei die Stunde zur Gründung einer Landjugendgruppe gekommen. Kreisjugendpfleger Jürgen Ziegler fand es toll, dass sich aus der gemeinsamen Jugendwerkstatt mit Neuenmarkt diese Landjugendinitiative entwickelt habe. Er erntete großen Beifall, als er den Jugendlichen im Falle der Gründung einer Landjugendgruppe ein finanzielles Startkapital in Aussicht stellte.