Druckartikel: Kulturlandschaften als Unesco-Kulturerbe?

Kulturlandschaften als Unesco-Kulturerbe?


Autor: Andreas Lösch

Haßfurt, Donnerstag, 20. Juli 2017

Da wären der Steigerwald und Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa - beide Themen standen bei der Sitzung des Kreistag-Ausschusses für Arbeit...
Im Kreis Haßberge gibt es mit Mariaburghausen ein ehemaliges Zisterzienserkloster. Heute untersteht es der Universität Würzburg und wird als landwirtschaftliches Gut bewirtschaftet. Foto: Günther Geiling


Da wären der Steigerwald und Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa - beide Themen standen bei der Sitzung des Kreistag-Ausschusses für Arbeit, Wirtschaft und regionale Entwicklung am Mittwoch in Haßfurt auf der Tagesordnung.
Regionalmanagerin Jennifer Knipping informierte über Antragstellungen für das Immaterielle Kulturerbe (IKE) im Steigerwald. Um den Steigerwald als lebendige Kulturlandschaft zu erhalten und entwickeln zu können, "müssen die Eigenart prägenden Merkmale als Ankerpunkte der Heimat bewahrt und gestaltet werden", erklärte sie. Mit der Erfassung dieser Landschaftsbilder im Zuge einer Kulturlandschafts-Inventarisation sollen die oft im Verborgenen liegenden Werte des Steigerwaldes "stärker in das Bewusstsein der Menschen gerückt werden."
Gegenstand der Kulturland-schaftserhebung, die sich zunächst auf den nördlichen Steigerwald konzentriert hat und später auf den Südsteigerwald ausgedehnt wurde, sei auch eine Bewertung des Potenzials hinsichtlich der Eignung für eine mögliche Bewerbung als Unesco-Weltkulturerbe, als immaterielles Kulturerbe der Unesco oder zum "Europäischen Kulturerbe"-Siegel.
Dabei gehe es einmal um die fachliche Begleitung für die Aufnahme der "Baumfelderwirtschaft und Dörrobstherstellung in Fatschenbrunn", mit denen der Landkreis ein Alleinstellungsmerkmal besitze.
Das zweite Projekt sei die Aufnahme der "bäuerlichen Gemeinschaftswälder im Steigerwald" in das Bayerische Landesverzeichnis. Der dritte Bereich wäre das Thema "Bürgerwehren". Mit der Antragstellung befasse sich eine Arbeitsgruppe in Castell, hier könnte eventuell auch Königsberg mit seiner Bürgerwehr aufgenommen werden.


Klosterlandschaften in Europa

Außerdem ging es auch um die Umsetzung des Echy-Projektes "Vielfalt in der Einheit - Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa" in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Regionalmanagerin Jennifer Knipping teilte mit, dass es dabei um eine mehrsprachige Ausstellung über die Klosterlandschaften und auch die Durchführung von Tagungen und Exkursionen oder Einrichtung von Wanderwegen geht.
Die Gesamtkosten beliefen sich hier auf etwa 265 000 Euro. Diese würden als Leader-Kooperationsprojekt mit bis zu 70 Prozent gefördert, auch Bundesmittel seien in Aussicht, so dass ein Eigenanteil von zehn Prozent zuzüglich eventuell nicht förderfähiger Kosten übrigbleibe. Partner seien in diesem Projekt alle sechs Steigerwald-Landkreise, so dass pro Partner rund 4500 Euro zu tragen seien. Der Ausschuss befürwortete das Projekt und erklärte sich bereit, sich an der Kofinanzierung mit einem Zuschuss bis maximal 6000 Euro zu beteiligen. gg