Rühriger Verein mit engagiertem Organisten
Autor: Dieter Hübner
Trebgast, Dienstag, 18. Juni 2024
Kirchenmusik hat in Trebgast seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Das dabei auch der konzertante Aspekt mit einfließt, ist vor allem Thomas Grünke zu verdanken. Er ist seit 29 Jahren Organist der imposanten Trebgaster Markgrafenkirche und gleichzeitig Leiter des Johanneschores. Die Ideen, die er immer wieder einbrachte, führten zu Kirchenkonzerten , die auch über die Gemeinde hinaus zum festen Bestandteil des kirchlichen Lebens wurden. Viele seiner Vorhaben scheiterten in der Vergangenheit aber oft an den knapper werdenden finanziellen Mitteln der Landeskirche und in der Folge auch der Kirchengemeinde.
Auf Initiative von Thomas Grünke kam es dann 2004 unter dem Dach der Kirchengemeinde zur Gründung eines „Förderkreises für Kirchenmusik“, dem sich mittlerweile knapp 100 Mitglieder anschlossen. Ziel war es, die finanziellen Mittel für Konzerte aufzubringen.
Darüber hinaus profitieren Johannes-, Posaunen- und Kinderchor von Zuschüssen zu Notenmaterial, Probenwochenenden und Ausflügen. Unter der Leitung von Thomas Grünke wurden in der Folge teure Konzerte des Johanneschores mit befreundeten Chören, Solisten und Orchestern möglich, die zu einem „Markenzeichen“ der Kirchengemeinde Trebgast wurden. Die „ Krönungsmesse “ von Wolfgang Amadeus Mozart , „Magnificat“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy , „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn oder „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel , Kirchweih-, Kantorats- und Adventskonzerte sind einige Beispiele dafür. Zum Anlass des kleinen 20-jährigen Bestehens kamen Mitglieder und Freunde des Förderkreises im Kantoratsgebäude zusammen. Vorsitzende Andrea Heerdegen erinnerte an einige bemerkenswerte Ereignisse. Als Dank für sein großes Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz überreichte die Vorsitzende Thomas Grünke ein Geschenk. Der revanchierte sich mit einigen musikalischen Einlagen am Flügel, begleitet von Elke Höhn mit ihrer Querflöte.
Einblick in die Orgel
Zuvor gewährte Organist Thomas Grünke in der Johanneskirche einen Einblick in die Geschichte der Trebgaster Barockorgel und erklärte Details der „Königin der Instrumente“. Auch die praktische Vorführung kam nicht zu kurz. Bei einem Largo aus der Oper „Xerxes“ von Georg Friedrich Händel , einer Orgelsonate von Johann Sebastian Bachs zweitältestem Sohn Carl Philipp Emmanuel, und Englands heimlicher Hymne, dem Marsch „Land of Hope and Glory“ von Edward Elgar , war die Orgel in ihrem vollen barocken Klang zu hören.