Druckartikel: Richard Wagners Verbindung nach Venedig

Richard Wagners Verbindung nach Venedig


Autor: Redaktion

Bayreuth, Freitag, 01. August 2025

Igor Cognolato


Der venezianische Pianist Igor Cognolato gestaltet am Dienstag, 12. August, ab 19.30 Uhr einen außergewöhnlichen Klavierabend im Kammermusiksaal des Steingraeber-Hauses ( Friedrichstraße 2). Diese Veranstaltung unter dem Motto „Wagner, Venedig-Bayreuth – Sehnsucht und Vorahnung“ reflektiert laut einer Pressemeldung die künstlerische Verbindung zwischen Venedig und dem oberfränkischen Bayreuth .

Die Dramaturgie konzentriert sich auf den 13. Februar 1883, den Todestag Richard Wagners in Venedig, und präsentiert Werke von Komponisten wie Franz Liszt , Robert Schumann und Giuseppe Verdi in Liszts Bearbeitung.

Teil des Programms sind unter anderem „Trübe Wolken“ und der „Totentanz“ von Liszt sowie Schumanns „Kreisleriana, Op. 16“. Einen besonderen Höhepunkt bildet die Aida-Paraphrase, ebenfalls nach Liszt , sowie das Werk „Am Grabe Richard Wagners “ des Komponisten Gabriele Riccobono.

Der junge italienische Komponist Riccobono, der Bayreuther Stipendiat des Richard-Wagner-Verbands Venedig im Jahr 2020 war, erklärte zu seinem Stück: „Mir wurde die Ehre zuteil, von Maestro Igor Cognolato mit der Komposition eines Klavierstücks für ein Konzert in Berlin beauftragt zu werden. So komponierte ich ,Am Grabe Richard Wagners ‘, noch erfüllt von der lebhaften Erinnerung an die Momente, die wir letzten Sommer gemeinsam in Venedig und in Bayreuth verbracht haben.“

Konzertpianist und Professor

Der international renommierte Konzertpianist Igor Cognolato, geboren in Treviso, hat sich insbesondere der Musik von Liszt und Schumann verschrieben, widmet sich jedoch auch der klassischen und zeitgenössischen Musik. Als Professor für Klavier am Konservatorium „Benedetto Marcello“ in Venedig hat Cognolato regelmäßig in Europa und den USA konzertiert.

Karten für die Veranstaltung können in der Steingraeber-Klavierwelt in Bayreuth erworben werden (Tel. 0921-64049). Der Eintritt beträgt 30 Euro, Schüler und Studierende zahlen fünf Euro. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt. red