Gartenbauverein zieht Resümee und ehrt Mitglieder
Autor: Werner Reißaus
Fölschnitz, Freitag, 27. Dezember 2024
Der Gartenbauverein zählt mit zu den aktivsten Vereinen im Landkreis Kulmbach, was die Ortsverschönerung angeht. Dies wurde bei der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte des SKC Fölschnitz...
Der Gartenbauverein zählt mit zu den aktivsten Vereinen im Landkreis Kulmbach, was die Ortsverschönerung angeht. Dies wurde bei der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte des SKC Fölschnitz deutlich, in der nicht nur langjährige Mitglieder ausgezeichnet wurden, sondern auch die Preisverleihung bei den Einzelhausbewertungen vorgenommen wurde.
Die Vorschau von Vorsitzendem Peter Woerfel auf das Vereinsjahr 2025, zeigte den Vereinsmitgliedern auf, dass wieder viele Aktivitäten geplant sind.
Der Jahresbericht des Vorsitzenden zeigte auf, dass der Gartenbauverein derzeit über 207 Mitglieder hat. Im Februar begannen schon die Vorbereitun-gen für die Osterbrunnen in Fölschnitz und die Osterkrone in Kauerndorf. Anfang März wurden dann die Girlanden in der Schreinerei Jahreis gebunden, aufgestellt und liebevoll mit handbemalten Eiern geschmückt. Der beliebte Vier-Tage-Ausflug führte die Gartenfreunde im Juni nach Altenmarkt im Pongau am Zauchensee. Anfang September wurden im Vereinsheim Äpfel gepresst, aber auch in diesem Jahr sei die Anfrage nicht sehr groß.
Mario Pittroff berichtete von einer guten Kassenlage und Bürgermeisterin Anita Sack würdigte in ihrem Grußwort die vielfältigen Aktivitäten des Gartenbauvereins.
Die Einzelhausbewertungen wurden von Gisela Albrecht, Manfred Neugebauer und Peter Woerfel vorgenommen. Preisträger sind Marlies Heisinger (Reisighof), Monika Jahreis (Kauerndorf), Georg Preisner ( Fölschnitz ) und Sabine Knarr (Ködnitz). Mit der Ehrennadel in Silber wurden geehrt: Rainer Böhm , Horst Dressel, Inge Hahn, Bernhard Mücke, Günther Weiß, Gerti Fischer-Maisel und Elke Wunderlich. Die Ehrennadel in Gold erhielten Herbert Büschel, Detlef Kühl, Hermann Popp, Irmgard Richter, Hermann Ehreiser, Konrad Fischer-Andreassohn, Inge Horn, Pia Schmidt und Sigrid Mebis. Das Ehrenzeichen Gold mit Kranz wurde an Barbara Semlinger und Wolfgang Böttger verliehen. rei