Druckartikel: Gartenbauverein leistet viel für die Dorfgemeinschaft

Gartenbauverein leistet viel für die Dorfgemeinschaft


Autor: Redaktion

Melkendorf, Samstag, 16. März 2024

Der Garten- und Ortsverschönerungsverein Melkendorf hat Grund zur Freude: Der Vorstand blickte in seiner Hauptversammlung auf ein gutes Jahr zurück. Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) lobte die...
Zwei Einzelhäuser wurden in diesem Jahr in Melkendorf prämiert. Im BIld (von links) Inge Aures, Vorsitzender Wolfgang Branscheid, Karin Friedmann als Prämierte für den Nutzgarten, Familie Brendel-Gerten als Prämierte für Vorgartengestaltung, Oberbürgermeister Ingo Lehmann, Pfarrer Stephan Schmidt und Anna Lena Ostermeier


Der Garten- und Ortsverschönerungsverein Melkendorf hat Grund zur Freude : Der Vorstand blickte in seiner Hauptversammlung auf ein gutes Jahr zurück. Oberbürgermeister Ingo Lehmann ( SPD ) lobte die traditionell gute Zusammenarbeit des Vereins mit der Stadt: „Dass der Städtische Bauhof und der Verein an einem Strang ziehen, ist im Ort sichtbar, und das soll so bleiben!“ Mit einer großzügigen Spende bekräftigte der OB seine Hilfsbereitschaft. Pfarrer Stephan Schmidt ergänzte, als Gemeindepfarrer sei ihm das harmonische Miteinander mit dem Verein eine besondere Freude : „Aber auch die gemeinsamen Feste sind ein unentbehrliches Element unserer dörflichen Gemeinschaft“, fügte er hinzu.

Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Einzelhausprämierungen des Kreisverbandes. Die Familie Klaus und Karin Friedmann erhielt die Ehrung für ihren beispielhaften Nutzgarten mit einem naturnahen Strauchbestand. Claudia Brendel-Gerten wurde wegen der gelungenen Umgestaltung des ehemaligen Sparkassengrundstückes zum privaten Ziergarten prämiert.

Nachfolgend wurde eine Reihe langjähriger Mitglieder mit den Ehrenzeichen des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege ausgezeichnet: für 25 Jahre Mitgliedschaft mit dem Ehrenzeichen in Silber Inge Aures, Helmut Breitenfelder, Ingrid Kruse und Silvia Rosenbusch, für 40-jährige Mitgliedschaft mit dem Ehrenzeichen in Gold Dieter Bayerköhler, Hermann Dunkel, Ludwig Eberhard, Hartmut Hahn, Werner Limmer, Karl Stübinger, Heinrich Weber und Dieter Wölfel.

Die ehemalige Oberbürgermeisterin Inge Aures bedankte sich im Namen der Geehrten und erzählte: „Der damalige Melkendorfer Schulrektor Helmut Breitenfelder hat mich in meiner Zeit als Oberbürgermeisterin geradezu genötigt, in den Verein einzutreten, aber heute freue ich mich, Teil dieser lebendigen Tradition zu sein.“

Die Versammlung fand ihren Abschluss mit einem Vortrag von Anna Lena Ostermeier über die „Biodiversität im Garten“. Was im Titel sperrig daher kam, löste sie in einer gelungenen farbigen Präsentation aus den eigenen Erfahrungen heraus auf: „Alles, was einseitig und künstlich ist, macht der Tierwelt das Leben schwer. Großes und Kleines in Vielfalt nebeneinander und dazwischen gewachsene Übergängen, da fühlt sich auch der Igel wohl.“

Wolfgang Branscheid