Druckartikel: Feuerwehr feiert ihr 150-Jähriges

Feuerwehr feiert ihr 150-Jähriges


Autor: Ursula Prawitz

Katschenreuth, Mittwoch, 29. Mai 2024

Die Geehrten der FFW Katschenreuth zusammen mit den Ehrengästen, Vorständen und Kommandanten


„Wenn eine Feuerwehr 150 Jahre alt wird, zeugt dies davon, dass zahlreiche Generationen gute Arbeit geleistet haben“, begrüßte Vorständin Nadja Herold die zahlreichen Gäste am Freitagabend.

Zum Gelände des Feuerwehrhauses waren auch zahlreiche Ehrengäste gekommen, darunter der Schirmherr der Festlichkeiten, der Kulmbacher OB Ingo Lehmann ( SPD ).

Unzählige Stunden für andere im Einsatz

„Ehrenamtliches Engagement heißt, sich aktiv für die Gemeinschaft einzubringen und sich selbstlos in den Dienst der Gesellschaft stellen“, sagte der OB und bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen. „Danke für Ihren Einsatz und die unzähligen Stunden, die Sie freiwillig und aus innerer Überzeugung für andere da sind.“

Allein im Jahr 2023 seien für die Katschenreuther Wehr 170 Aktivitäten aufgelistet. 53 Aktive seien immer da, wenn sie gebraucht würden. Auch bei den übrigen Mitgliedern, insgesamt zählt die FFW Katschenreuth 242, bedankte sich der Vorstand.

Jedes Mitglied ist wichtig

„Die Vereinszugehörigkeit ist ebenso wichtig, nicht nur der aktive Feuerwehrdienst“, betonte Nadja Herold. Schließlich brauche es auch viele helfende Hände für die zahlreichen Veranstaltungen – und die sorgten am vergangenen Wochenende für das Wohl der Gäste.

Zu Beginn der offiziellen Eröffnung nahm Nadja Herold die Besucher mit auf eine kleine Reise in die vergangenen Jahre. 1996 wurde die Damengruppe gegründet und drei Jahre später die Jugendgruppe, „hier war auch die aktuelle zweite Kommandantin Nicole Lauterbach dabei.“ 2013 schließlich wurde die Kinderfeuerwehr ins Leben gerufen, ein wichtiger Schritt, wie Kreisbrandrat Thomas Hoffmann bemerkte: „Nur wer Jugendarbeit betreibt, hat die Chance zu überleben.“ Neun Jugendliche und 14 Kinder sind derzeit in der FFW Katschenreuth aktiv dabei.

„ Katschenreuth zeichnet sich durch großartigen Zusammenhalt aus“, bescheinigte Landrat Klaus Peter Söllner (FW), und MdB Emmi Zeulner ( CSU ) fügte hinzu: „Wir leben in einer aufregenden und aufreibenden Zeit, der Dienst am Nächsten fördert die Gemeinschaft.“ Bezirkstagspräsident Henry Schramm ( CSU ) bezeichnete das Ehrenamt als eine unbezahlbare Arbeit.

Im Lauf des Abends ehrte der Verein zahlreiche Mitglieder und überreichte an das Lebenswerk Melkendorf eine Spende, statt Gastgeschenke zu verteilen. Christof Lange, Schriftführer des Fördervereins des Lebenswerks, bedankte sich für diese Überraschung und sagte: „Eine Spende ist auch Ausdruck für bürgerschaftliches Engagement und die Kraft, die das Ganze entfalten kann.“

Immer da, wenn man sie braucht

Nachdem Vorständin Nadja Herold Erwin Lauterbach zum Ehrenvorsitzenden und Werner Sattler zum Ehrenkommandanten ernannt hatte, war es an der Zeit, sich bei ihr selbst für ihren Einsatz zu danken. Die zweite Kommandantin Nicole Lauterbach überreichte Nadja Herold und dem zweiten Vorstand Lukas Kunze Blumen und einen Gutschein. „Lukas war eines der ersten Kinder in der Kinderfeuerwehr, er ist immer da, wenn man ihn braucht“, sagte Nicole Lauterbach. „Und ohne Nadja würden wir einfach alt aussehen.“ Der offizielle Teil wurde mit dem Festprolog der Ehrendamen beendet.

Ehrungen für treue Mitglieder

Zahlreiche Mitgleider wurden für ihre langjährige Treue zur Feuerwehr Katschenreuth geehrt. 20 Jahre: Dominik Bock, Roland Hofknecht, Egon Grebner, Miriam Sattler, Patrick Sattler, Matthias Kose; 30 Jahre: Matthias Lauterbach, Mark Zeiß; 40 Jahre: Bernd Beierlein, Wolfgang Fichtner, Klaus-Jürgen Leykam, Gerhard Weihermüller, Klaus Weith; 50 Jahre: Herbert Lauterbach, Waldemar Schmalfuß, Gerhard Kaßel, Reinhold Wagner, Werner Walther, Werner Meisel, Peter Zeiß; 60 Jahre: Fritz Hahn , Christian Weihermüller, Albin Schickentanz. Uschi Prawitz