Druckartikel: Engel-Stimmen ziehen Zuhörer in den Bann

Engel-Stimmen ziehen Zuhörer in den Bann


Autor: Oswald Purucker

Enchenreuth, Montag, 23. Dezember 2024

In Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor Döbra verbreitete der Männergesangverein Cäcilia vorweihnachtlichen Glanz in der St. Jakobs-Kirche in Enchenreuth. Als Dirigent der beiden Chöre hatte Peter...
Der Kirchenchor Döbra mit seinem Dirigenten Peter Schmitt


In Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor Döbra verbreitete der Männergesangverein Cäcilia vorweihnachtlichen Glanz in der St. Jakobs-Kirche in Enchenreuth . Als Dirigent der beiden Chöre hatte Peter Schmitt ein beeindruckendes Programm für dieses Weihnachtskonzert erstellt.

Unter dem Motto: „Engel singen Jubellieder" brachten die fast 50 Sängerinnen und Sänger, mit Begleitung von Margarethe Stöcker am Klavier, beachtliche Werke zu Gehör. Vorsitzender Dirk Dohlus begrüßte alle Ehrengäste, darunter auch Landrat Oliver Bär.

Gemeinsam eröffneten sie das Konzert mit „Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel . Die „Norwegische Volkstonsuite Nr. 1“ spielte Ellen von Kieseritzky an der Orgel und leitete so auf den Männergesangverein Cäcilia über, der unter anderem mit dem Weihnachtslied von Theodor Storm die Zuhörer in den Bann zog.

Charles Deckelmann erzählte in fränkischer Mundart die Weihnachtsgeschichte. Der erste Teil endete mit: „Marie hot des Kind geborn, in der Nocht auf Struh und es wor ah Buh.“

Mit großer Aufmerksamkeit lauschten die Liebhaber der Chormusik dem Stück „Kleiner Trommeljunge“, das von den Mitwirkenden mit hoher Präzision vorgetragen wurde. Beschwingt ging es mit „Hark! The Herald Angels sing“ weiter. Nach dem Orgelstück „Marcietta“ sangen die Damen des Kirchenchors Döbra „Advent ist ein Leuchten“. Außerdem sorgten sie dann mit einem afrikanischen Gebetslied für eine stimmliche Abwechslung mit einer ganz neuer Klangfarbe. Begeistert folgten die Zuhörer den 17 Sängerinnen beim Lied „Tausend Engel singen Halleluja“ und begleitet von der Gitarre „Engel singen Jubellieder“.

Nach dem zweiten Teil der Weihnachtsgeschichte übernahm wieder der Männergesangverein Cäcilia die Regie. Nach dem Lied „Vom Flügel eines Engels berührt“ wurde es beim hervorragend intonierten Lied „Jerusalem“ von Julie Winter beeindruckend still im Kirchenraum. Die Solisten Manfred Dohlus, Dirk Dohlus und Peter Schmitt , man könnte sagen die drei Enchenreuther Tenöre , verzauberten mit ihren volltönenden Stimmen.

Dank für die Freude

Gemeinsam brachten beide Chöre die Lieder „Signore delle Cime“ und „Neigt sich’s Jahr adventlich“ zu Gehör.

Hausherr Monsignore Dr. Rüdiger Feulner gratulierte und dankte den Sängerinnen und Sängern für das großartige Konzert. Feulner: „Eure tiefsinnigen Texte und Stimmen gingen in die Herzen der Zuhörer.“ In der Dunkelheit gehe ein Licht auf, die Welt freue sich auf die bevorstehende Geburt Jesu . Mit dem Konzert, so Feulner weiter, hätten die Mitwirkenden der Chöre „diese Freude zum Ausdruck gebracht und damit auch allen Gästen Freude bereitet“.

Stimmungsvoll endete das gelungene Konzert mit dem Lied „Weihnachtsglocken“ und zum Abschluss griff noch einmal Ellen von Kieseritzky mit dem „Präludium in G“ von Heinrich Knecht in die Tastatur der Orgel und beeindruckte mit ihrem Können. op