Ein in Bayern einmaliges Projekt
Autor: Klaus Klaschka
Presseck, Dienstag, 15. Oktober 2024
endspurt Noch zehn Wochen Zeit bleibt für die Vollendung des Freizeitprojekts „Naturerlebnis.Wäldla“ in Presseck, Wartenfels, Marktrodach und Wallenfels. Jetzt wurde der Infopoint auf dem Pressecker Knock eingeweiht.
Gleich gegenüber des Info-points wird derweil am Aussichtsturm weitergebaut. Mittlerweile stehen bereits sieben von 13 Etagen, um die auch der Treppenaufgang bereits außen herum montiert wird. Weitgehend fertig ist auch die Sommer- und Winter-Eisstockbahn etwas weiter unten gegenüber dem Schützenhaus sowie der Barfuß- und Niederseil-Kletter-Pfad, der zwischen Turm und Infopoint abwärts Richtung Lautengrund führt. Dort wird mit Zeitdruck an Kneippbecken, Gradierwerk, Kräuterspirale und einer 30 Meter langen Rutsche hinab zum tiefsten Punkt der Anlagen in Presseck gearbeitet.
Das Gesamtprojekt ist mit 5,8 Millionen Euro kalkuliert einschließlich der 2,5 Millionen für den gut 40 Meter hohen Aussichtsturm. Das laut Landrat Klaus Peter Söllner (FW) vermutlich in ganz Bayern einmalige Projekt wird zum größten Teil aus dem Leader-Topf der Europäischen Union zur Entwicklung ländlicher Gebiete finanziert; des Weiteren von der Oberfrankenstiftung , den heimischen Banken und dem Landkreis Kulmbach. Für den Abriss des alten Turms des Frankenwald-Hauptvereins hatte der Stadtsteinacher Benno Dressel 100.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Die Kommunen Marktrodach und Wallenfels im Landkreis Kronach trifft ein Eigenanteil von 310.000 beziehungsweise 123.000 Euro; für Presseck bleibt eine Million Euro. Diese Million reduziert jetzt allerdings der bayerische Landtag , denn, wie der FW-Abgeordnete Rainer Ludwig zur Eröffnung des Infopoints mitteilte, wird der Landtag noch 250.000 Euro aus der Fraktionsreserve beisteuern.
Der Infopoint ist eine Art Drehkreuz für die insgesamt elf Teilprojekte des „Naturerlebnis.Wäldla“. Um einen Innenhof mit Bänken befinden sich Toilettenanlagen für die Besucher auf dem Knock. Zudem ein Lagerraum und ein Raum mit Informationsmaterial über das „Wäldla“ an sich und auch zum gesamten Frankenwald. Die vier Container hierfür haben dem Architekten Matthias Schmidt aus Kulmbach „gar nicht geschmeckt“, wie er sagte. Mit der jetzigen Holzverkleidung und der Bedachung habe man allerdings einen Weg gefunden, diese optisch erheblich aufzuwerten.
Das Infozentrum wird laut Bürgermeister Christian Ruppert (CSU) auch noch digital ausgebaut. Neben gedruckten Broschüren und Frankenwald-Magazinen wird das Projekt auch noch ständig aktualisiert digital abrufbar sein. Außerdem hat der Gemeinderat jetzt noch eine Kamera beschafft. Die wird auf dem Turm installiert und wird die Aussicht von oben auf einen Bildschirm unten übertragen - für die diejenigen, die den Turm mit 200 Stufen nicht hochgehen wollen oder können.
Außerdem wird das Informationsangebot am Infopoint noch erweitert. Bislang war nur an Informationen aus den drei beteiligten Kommunen gedacht. Nun sollen laut Bürgermeister Ruppert auch die weiteren benachbarten Gemeinden einbezogen werden; wie Schwarzenbach am Wald, Geroldsgrün und das Steinachtal gemeinsam mit Stadtsteinach, so dass man am Drehkreuz erfahren kann, was alle Gemeinden über das „Wäldla“ hinaus zu bieten haben – auch an jeweils aktuellen Veranstaltungen.