Druckartikel: Das Rückgrat der Feuerwehr

Das Rückgrat der Feuerwehr


Autor: Redaktion

Hutschdorf, Mittwoch, 24. April 2024

Die Ehrung verdienter Aktiver und langjähriger Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr stand im Mittelpunkt der Hauptversammlung. Vorsitzender Uwe Ganzleben gab in seinem Rückblick den aktuellen...
Das Bild zeigt die Geehrten der Feuerwehr Hutschendorf mit den Offiziellen, von links Peter Häckel, Bernd Michael, Kdt Fabian Einwag, Stefan Schmidt, Martin Schmidt, Landrat Klaus Peter Söllner, Kreisbrandrat Thomas Hoffmann, Rainer Sack, Bürgermeister Martin Bernreuther und Vorsitzender Uwe Ganzleben.


Die Ehrung verdienter Aktiver und langjähriger Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr stand im Mittelpunkt der Hauptversammlung. Vorsitzender Uwe Ganzleben gab in seinem Rückblick den aktuellen Mitgliederstand von 117 bekannt. Er bedankte sich bei allen Helfern und Unterstützern der durchgeführten Feste.

Kommandant Fabian Einwag berichtete von neun Einsätzen mit insgesamt 178 Einsatzstunden und einer Großübung mit der kompletten Mannschaft. Jugendwart Bernd Michael berichtete mit Stolz von seinen Jugendlichen, die beim Kreisjugendleistungsmarsch in Schirradorf wie schon im Vorjahr als Sieger hervorgingen.

Landrat Klaus Peter Söllner informierte über die beachtlichen Investitionen der vergangenen fünf Jahre in die Feuerwehrinfrastruktur. Besonders hob er die Anschaffungen von Drehleitern für Thurnau, Stadtsteinach sowie einer geplanten für Mainleus hervor und betonte die Wichtigkeit einer gut ausgestatteten Feuerwehr.

Seit 40 Jahren aktiv

Anschließend führte der Landrat die Ehrungen durch. Er überreichte die Urkunden zusammen mit der bayrischen Ehrenamtskarte für 25 Jahre aktiven Dienst an die Brüder Stefan und Martin Schmidt sowie für 40 Jahre aktiven Dienst an Rainer Sack, Peter Häckel und Bernd Michael. „Diese langjährigen Mitglieder sind das Rückgrat der Feuerwehr und ein Vorbild für kommende Generationen“, sagte der Landrat. Kreisbrandrat Thomas Hoffmann bedankte sich bei den Geehrten für ihren unermüdlichen Einsatz. Er berichtete vom Kauf einer Drohne, mit der man sich gefahrlos einen guten Überblick über die Einsatzlage verschaffen könne.

Thurnaus Bürgermeister Martin Bernreuther berichtete von steigenden Kosten, da die Anforderungen steigen, der Gesetzgeber immer mehr fordere und die Beschaffungen immer teurer werden. Er bedankte sich für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit und den reibungslosen Übergang in der Tätigkeit des Kommandanten in Hutschdorf . Für das langersehnte neue Bundfahrzeug gibt es seinen Worten zufolge leider noch immer keinen Auslieferungstermin.

Knut Zimmermann